Präsentieren im Rampenlicht (Rhetorik Seminar)

Next Date:
14.10.2024
Course ends on:
16.10.2024
Total Duration:
22 Stunden in 3 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
keine Angaben
max. Participants:
5
Price:
€2,368.10
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
 Führungskräfte der Wirtschaft und des Öffentlichen Dienstes; Repräsentanten von Verbänden, Parteien oder Vereinen
Professional Requirements:
benötigtes Vorwissen: keines
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Durch viele praktische Übungen erlangen Sie in unserem Rhetorik-Seminar Präsentieren im Rampenlicht ein solides Maß an Routine in Ihrer Rolle als Redner und Präsentator. Zudem entwickeln Sie feine Antennen für Störfaktoren. Störfaktoren, die Ihre Glaubwürdigkeit und Persönlichkeit konterkarieren können: auf Ebene des Körperausdrucks - stimmlich, sprachlich oder argumentativ. Der Unterschied zu unserem Grundlagenseminar Rampenlicht besteht darin, dass wir uns während eines zusätzlichen dritten Seminartags auf die didaktisch ideale Aufbereitung von Präsentationen konzentrieren. Und die Frage behandeln, wie Präsentationen und Redetexte zu einer echten Einheit zusammengeführt werden können.

Besonders wichtig dabei: Erlerntes können Sie privat leicht trainieren und schnell in Ihren Berufsalltag integrieren.

Rhetorik-Seminar Präsentieren im Rampenlicht - Eckdaten:

- benötigtes Vorwissen: keines
- maximale Teilnehmeranzahl: fünf Teilnehmer
- Dauer des Seminars: drei Tage (22,5 Zeitstunden plus Pausen)

Inhalt:

- Körperausdruck und Stimme: individuelle Analyse
- gelassener vor dem Auftritt: Umgang mit Lampenfieber
- kein Hexenwerk: Sprechmelodien, Satzbetonungen, Sprechgeschwindigkeiten und Pausen
- rhetorisches Know-how: konzeptionelle Grundlagen
- Redemanuskripte: Aufbau und Ausgestaltung
- Funktion und Einsatz elektronischer Folien
- elektronische Folien als Ableitung aus dem Redetext
- Einbindung elektronischer Folien in einen Vortrag

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 28.03.2024, last updated on 10.06.2024