Arbeitsrecht / Fachreferent/in für arbeitsrechtliche Spezialgesetze

Next Date:
Fernunterricht ohne Präsenzveranstaltungen
Total Duration:
198 Stunden
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
keine Angaben
Price:
€1,000 - zar@rechtsassistent.de
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
Fachreferent/in für arbeitsrechtliche Spezialgesetze (IHK)
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
 Personen, zu deren beruflichem Tätigkeitsfeld der Umgang mit dem Arbeitsrecht gehört und die auf die Kenntnis arbeitsrechtlicher Normen angewiesen sind
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
keine
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Die Weiterbildung zur Fachreferentin / zum Fachreferenten für arbeitsrechtliche Spezialgesetze ermöglicht die erstmalige oder vertiefende Einarbeitung in hoch praxisrelevante arbeitsrechtliche Spezialmaterien aus den Bereichen Arbeitszeit, Urlaub, sozialer und technischer Arbeitsschutz, Elternschaft sowie aus den arbeitsrechtlich relevanten Bereichen des Steuer- und Sozialrechts.

Die Bildungsmaßnahme ist besonders geeignet für Personalreferenten, Personalsachbearbeiter, Mitglieder betriebsverfassungsrechtlicher Organe wie etwa dem Betriebsrat und Funktionsträgern in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden sowie für Mitarbeiter arbeitsrechtlich ausgerichteter Anwaltskanzleien.

Der Lehrgang ergänzt und vertieft unseren Lehrgang Fachreferent/in für Arbeitsrecht (IHK) in Themengebieten, die dort nicht oder nur kurz behandelt werden. Beide Lehrgänge zusammen vermitteln umfassende Kompetenzen im gesamten deutschen Arbeitsrecht.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 03.04.2024, last updated on 29.05.2024