Freiheitsentziehende Maßnahmen - was tun, rechtliche Hintergründe verstehen

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
8 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€146 - Getränke sind in den Fortbildungsgebühren enthalten.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Ja
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, therapeutisches Personal, Betreuungskräfte,Interessierte
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1025-16 Kranken-, Altenpflege - spezielle Themengebiete

Contents

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen, wo beginnt eine Freiheitseinschränkung und welche Folgen können daraus entstehen? Das Seminar setzt sich mit den Ursachen von Freiheitsentzug und deren Folgen auseinander, als auch mit den speziellen Maßnahmen des Freiheitsentzuges.

Gleichzeitig werden Wege vermittelt, dass Freiheitsentzug in der Pflege meistens nicht notwendig ist. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, das allen Menschen die persönlichen Freiheitsrechte garantiert, auch geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen sollte hier Vorbild sein.

Inhalte:
-Freiheitsentziehende Maßnahmen/Fixierungen
-Notwendigkeit
-Rechtliche Hintergründe
-Der "Werdenfelser Weg" zur Vermeidung freiheitsentziehender. Maßnahmen in stationären Einrichtungen, ambulanter Pflege und Wohngemeinschaften

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 10.04.2024, last updated on 21.06.2024