Wertschätzende Elterngespräche führen

Next Date:
11.12.2024 - Mittwoch, Donnerstag 09:00 - 15:30 Uhr
Course ends on:
12.12.2024
Total Duration:
16 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€340
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen mit und ohne Führungsverantwortung.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung
  • C 2630-10-15-15 Elternberatung, Erziehungsberatung

Contents

Der Bereich Elternarbeit setzt bei den pädagogischen Fachkräften eine hohe Kommunikationskompetenz voraus. Mit Hilfe der Wertschätzenden Kommunikation, wie die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg auch genannt wird, können Elterngespräche so gestaltet werden, dass ein wirklicher Kontakt möglich wird. Auf der Basis von gegenseitigem Verstehen können Missverständnisse geklärt und Konflikte gelöst werden, so dass ein konstruktives Miteinander zum Wohle des Kindes entsteht.
Die Teilnehmenden hinterfragen ihre eigene Kommunikation, erarbeiten unterschiedliche Gesprächsformen und erproben anhand ihrer individuellen Themen gemeinsam, wie sich Elterngespräche wertschätzend führen lassen. Dabei wird auch auf mögliches Konfliktpotential eingegangen und Ideen zur wertschätzenden Gesprächsführung entwickelt.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden darin befähigt, bei sich zu bleiben und wertschätzend mit Eltern zu kommunizieren.

Seminarinhalte:
-Formen von Elterngesprächen und deren Vorbereitung
-Umgang mit verbalen Anfeindungen und schwierigen Themen
-Wertschätzende Kommunikation und deren Nutzen
-Informationsweitergabe und Verstehen fördern
-Wertschätzenden Umgang pflegen
-Wertschätzendes Feedback geben
-Möglichkeiten, bei sich zu bleiben
-Kritik annehmen und reflektieren

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 17.05.2024, last updated on 29.05.2024