- Next Date:
- 12.11.2025
- Course ends on:
- 12.11.2025
- Total Duration:
- keine Angabe
- Internship:
- Nein
- Execution Time:
- Abendkurs einmal pro Woche
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 12
- Price:
- €16.04 - Preis ermäßigt: 10,52 EUR
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- keine Angaben
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine Angaben
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Anträge stellen und öffentliche Gelder erhalten? - für viele kleine Vereine und Träger eine große Herausforderung. In diesem Seminar erhalten sie ein Einführung in die Bedeutung der einzelnen Bausteine einer Projektskizze und einen generellen Einblick nach welchen Kriterien sie die einzelnen Bausteine bearbeiten und formulieren sollten. Auf was zu achten ist und welche Formulierungen DOs and DONTs bedeuteten.
Anhand von Beispielen erfolgreicher und nicht erfolgreicher Fördermittelanträge erlernen wir gemeinsam wie man einen Handlungsbedarf schreibt, warum SMARTE-Ziele smart sind und welche Möglichkeiten die differenzierte Darstellung einer Wirkungstreppe für eine erfolgreiche Projektimplementierung ist. In Übungen wie einer Brainwriting-Methode für Projekttitel oder Projektmaßnahmen sowie Formulierungsübungen für die allgemeine Projektprosa soll theoretisches Wissen auch in der Praxis eingeübt werden.
Kursinhalte: Kennenlernen von Bausteinen und Projektskizzen
Lernziele: Anträge bewusster schreiben und die Bedeutung der einzelner Bausteine besser verstehen.
Zielgruppe: Ehrenamtliche und Interessierte, Alle
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse an der Konzepterstellung von Projekten für eigene Vereine oder Initiativen. Auch Einzelpersonen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen.
Der Dozent ist Mediator und berät seit vielen Jahren Vereine und Migrantenorganisationen (MO) zu Themen wie Fördermittelakquise, Fundraising und Bewirtschaftung öffentlicher Mittel. Seit einigen Jahren auch verstärkt zu den Aspekten der interkulturellen Kommunikation und der Nutzung mediativer Kompetenzen für die schwierigen zivilgesellschaftlichen Aushandlungsprozesse.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 21.05.2025, last updated on 22.05.2025