- Prochain date:
- 12.11.2025
- Le cours se termine le:
- 12.11.2025
- Durée totale:
- keine Angabe
- Stage:
- Nein
- Temps d'exécution:
- Abendkurs einmal pro Woche
- Participants min.:
- 5
- Participants max.:
- 12
- Prix:
- 16,04 € - Preis ermäßigt: 10,52 EUR
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- keine Angaben
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires
- Groupes cibles:
- keine Angaben
- Connaissances spécialisées:
- keine Angaben
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
Anträge stellen und öffentliche Gelder erhalten? - für viele kleine Vereine und Träger eine große Herausforderung. In diesem Seminar erhalten sie ein Einführung in die Bedeutung der einzelnen Bausteine einer Projektskizze und einen generellen Einblick nach welchen Kriterien sie die einzelnen Bausteine bearbeiten und formulieren sollten. Auf was zu achten ist und welche Formulierungen DOs and DONTs bedeuteten.
Anhand von Beispielen erfolgreicher und nicht erfolgreicher Fördermittelanträge erlernen wir gemeinsam wie man einen Handlungsbedarf schreibt, warum SMARTE-Ziele smart sind und welche Möglichkeiten die differenzierte Darstellung einer Wirkungstreppe für eine erfolgreiche Projektimplementierung ist. In Übungen wie einer Brainwriting-Methode für Projekttitel oder Projektmaßnahmen sowie Formulierungsübungen für die allgemeine Projektprosa soll theoretisches Wissen auch in der Praxis eingeübt werden.
Kursinhalte: Kennenlernen von Bausteinen und Projektskizzen
Lernziele: Anträge bewusster schreiben und die Bedeutung der einzelner Bausteine besser verstehen.
Zielgruppe: Ehrenamtliche und Interessierte, Alle
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse an der Konzepterstellung von Projekten für eigene Vereine oder Initiativen. Auch Einzelpersonen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen.
Der Dozent ist Mediator und berät seit vielen Jahren Vereine und Migrantenorganisationen (MO) zu Themen wie Fördermittelakquise, Fundraising und Bewirtschaftung öffentlicher Mittel. Seit einigen Jahren auch verstärkt zu den Aspekten der interkulturellen Kommunikation und der Nutzung mediativer Kompetenzen für die schwierigen zivilgesellschaftlichen Aushandlungsprozesse.
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 21.05.2025, dernière mise à jour le 23.05.2025