- Next Date:
- 22.11.2025
- Course ends on:
- 22.11.2025
- Total Duration:
- keine Angabe
- Internship:
- Nein
- Execution Time:
- Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
- min. Participants:
- 6
- max. Participants:
- 14
- Price:
- €32.70 - Preis ermäßigt: 18,75 EUR
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- keine Angaben
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine Angaben
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Pilze findet man das ganze Jahr über. Sie können wohlschmeckend, ungenießbar oder (tödlich) giftig sein, Rauschzustände auslösen oder vitale und heilende Wirkungen haben. Nach einem kurzen Exkurs zur Lebensweise und Ökologie von Pilzen widmet sich dieser Kurs den sogenannten Heil- und Vitalpilzen. Bereits die Gletscherleiche „Ötzi“ hatte vor gut 4000 Jahren den Birkenporling als Medizin bei sich. Pilze sind traditionell fester Bestandteil in der traditionellen chinesischen Medizin. Das Internet ist voll von teuren und überteuerten Angeboten an Heil- und Vitalpilzpräparaten mit oft fragwürdigen Heilsversprechungen. In diesem Kurs werden aus der großen Anzahl von Pilzen, denen Heilwirkungen zugesprochen werden, diejenigen behandelt, die auch in unseren Wäldern häufig vorkommen. Bei der Exkursion am Nachmittag werden wir einige davon finden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar findet vormittags in einem Unterrichtsraum der VHS statt; am Nachmittag geht es in den Wald, um möglichst Pilze in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind notwendig. Nehmen Sie sich ggf. Getränke oder Proviant mit.
Ludwig Schindler ist Forstassessor i. R., Pilzsachverständiger und Feldmykologe (FM2) bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und Mitglied der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg (PABB e. V.).
Weitere Informationen: Porträt des Kursleiters Ludwig Schindler
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 21.05.2025, last updated on 23.05.2025