Statik leicht gemacht - von Antrieb bis Zylinder

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
14 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
8
Participants max.:
20
Prix:
720 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Der Lehrgang richtet sich an Interessierte aller technischen Fachrichtungen, die ihr Wissen in Bezug auf die Statik in Ebene und Raum auffrischen oder ergänzen wollen. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, Berechnungen von Kräften und Momenten an verschiedenen Elementen und Systemen durchzuführen.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0625 Konstruktion

Contenus

Wie funktioniert eine Bremse?
Warum steht ein Dreibock fest?
Warum kann ein Fachwerksstab ausknicken?

- Erkennen der Funktionsmechanismen ebener und räumlicher Systeme

Wie mache ich Kräfte sichtbar?
Wie nehme ich Baugruppen auseinander?

- Wissen zum Freischneiden ebener und räumlicher Systeme

Alles ist im Gleichgewicht!
Wie kann ich Kräfte berechnen?
Welche Kraft wirkt an meiner Türklinke?

- Erlernen der zweckmäßigsten Lösungsmethode
- Berechnung von Kräften anhand praxisnaher Beispiele

Ablauf:
Der Lehrgang findet in Form von unterrichtsbegleitenden Vorlesungen statt. Anhand von vorgegebenen Aufgabenstellungen werden verschiedene Übungen durchgeführt. Außerdem erfolgen Berechnungen mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM).

Im Rahmen des Lehrganges werden folgende Inhalte vermittelt:
1. Zentrales räumliches Kräftesystem
- Resultierende und Gleichgewicht

2. Allgemeines räumliches Kräftesystem
- Kraft, Moment, Dyname und Gleichgewicht

3. Übungen zum Freischneiden
- durch Funktionsanalyse, Modellbildung und Antragen von Kräften und Momenten an technische Mechanismen

4. Hinweise zur Nutzung der FEM zur Berechnung von 3D-Fachwerken

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 27.06.2023, dernière mise à jour le 29.05.2024