Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
80 Stunden in 10 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
6
Prix:
5 100 € - - Linux LPIC-2 Prüfungen (kann im hauseigenen Pearson VUE-Testcenter abgelegt werden) - Schulungsunterlagen sowie Getränke und Snacks sind im Seminarpreis enthalten
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter/-innen, die Linux installieren, administrieren, troubleshooten, optimieren und tunen wollen.
Connaissances spécialisées:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer/-innen folgende Vorkenntnisse mitbringen: - es muss bereits eine Linux Level 1-Zertifizierung vorhanden sein
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Ihre Kompetenz in der Linux-System- und Netzwerkadministration können die Teilnehmenden mithilfe des LPIC-Programms zertifizieren lassen.
Die zweite Ebene des Zertifizierungsprogramms mit dem Abschluss LPIC-2 attestiert den Teilnehmenden fortgeschrittene Kenntnisse der Linux-Administration. Im Rahmen unseres Zertifizierungsspecials erhalten die Teilnehmenden tiefgreifende Kenntnisse im Betriebssystem Linux und bereiten sich auf die Examen 201 und 202 vor.
Unser Lehrgang wird von erfahrenen Linux-Trainern/-innen geleitet, die die Teilnehmenden intensiv auf die Prüfungen vorbereiten und ihnen prüfungsnahe Fragen durchsprechen und analysieren. Der theoretische Stoff wird durch zahlreiche praktische Übungen vertieft.


Inhalt
Linux LPIC-2
Exam 201
Capacity Planning
- Measure and Troubleshoot Resource Usage
- Predict Future Resource Needs
Linux Kernel
- Kernel components
- Compiling a Linux kernel
- Kernel runtime management and troubleshooting
System Startup
- Customising system startup
- System recovery
- Alternate Bootloaders
Filesystem and Devices
- Operating the Linux filesystem
- Maintaining a Linux filesystem
- Creating and configuring filesystem options
Advanced Storage Device Administration
- Configuring RAID
- Adjusting Storage Device Access
- Logical Volume Manager
Networking Configuration
- Basic networking configuration
- Advanced Network Configuration
- Troubleshooting network issues
System Maintenance
- Make and install programs from source
- Backup operations
- Notify users on system-related issues
Exam 202
Domain Name Server
- Basic DNS server configuration
- Create and maintain DNS zones
- Securing a DNS server
HTTP Services
- Basic Apache configuration
- Apache configuration for HTTPS
- Implementing Squid as a caching proxy
- Implementing Nginx as a web server and a reverse proxy
File Sharing
- Samba Server Configuration
- NFS Server Configuration
Network Client Management
- DHCP configuration
- PAM authentication
- LDAP client usage
- Configuring an OpenLDAP server
E-Mail Services
- Using e-mail servers
- Managing E-Mail Delivery
- Managing Mailbox Access
System Security
- Configuring a router
- Managing FTP servers
- Secure shell (SSH)
- Security tasks
- OpenVPN
Future Change Considerations

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 17.10.2023, dernière mise à jour le 29.05.2024