Qualifizierung zur Leitung in Kindertageseinrichtungen (nur Aufbaukurs) - Berufsbegleitende Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss

Prochain date:
08.12.2023 - 09:00 - 15:30 Uhr
Le cours se termine le:
26.06.2024
Durée totale:
128 Stunden
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
24
Prix:
1 400 € - 1700,00 EUR ab 2025
Opportunité de financement:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe künftig eine Leitungstätigkeit übernehmen werden oder bereits als Führungskräfte tätig sind.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung

Contenus

Sie haben bereits erfolgreich an unserem Grundkurs bzw. an der Qualifizierung zur Teamleitung/Stellvertretung teilgenommen und verfügen über ein entsprechendes Zertifikat?

Dann können Sie mit diesem Aufbaukurs in nur fünf Modulen das Zertifikat zur Leitung erwerben!

Die Lernenden schreiben nach der Präsenzphase einen Praxisbericht. Nach erfolgreichem Abschluss am Abschlusstag erhalten Sie das Zertifikat „Leitung in Kindertageseinrichtungen“.

7. Modul: RECHTLICHE GRUNDLAGEN mit Gerald Siegert
(Die Lerngruppe wird im Rechtmodul geteilt, sodass nicht mehr als 12 Teilnehmende pro Termin teilnehmen)
Überblick Sozialrecht
• SGB VIII als Grundlage für das Kita-Recht
• Überblick über das Kita-Recht verschiedener Bundesländer
• Kita-Recht im Land Brandenburg
• Elternbeitragssatzung und -ordnung
• Das Betreuungsangebot Hort im Land Brandenburg
• Führung und Arbeitsrecht
• Arbeitsrecht im Überblick
• Mitarbeiter*innengespräche und Arbeitsrecht

TRÄGERTAG
Im Anschluss an Modul 7 findet ein weiterer Trägertag (9-12 Uhr) statt, bei dem die Trägervertreter*innen der (angehenden) Leitungskräfte wieder eingeladen sind, um über Führungskompetenzen und Leitungsaufgaben in den Austausch zu kommen. Die Zusammenarbeit zwischen Kita-Leitung und Träger ist eine entscheidende Schnittstelle im Kita-System, die an diesem Tag näher beleuchtet und gestärkt werden soll.

8. Modul: ARBEITSORGANISATION/ZEITMANAGEMENT/ MODERATIONSTECHNICKEN
Büroorganisation und Störfaktorenanalyse
• Gestaltung von Teambesprechungen / Moderation
• Grundlagen des Zeitmanagements – Zeitmanagementtechniken
Kooperative Gesprächsführung bei herausfordernden Gesprächen
• Gesprächstechniken und Fragestellungen
• Konsensfindung
• Vorbereitung und Durchführung einer Moderation
• Klassische Moderation und Moderation in der Doppelrolle
• Grundstrategien bei „Notfällen“ in der Moderation
• Visualisierungstechniken: Flipchart, PowerPoint & Co

9. Modul: KINDERSCHUTZ mit Carola Behrend & Linda Eich
Kinderrechte
• Gesetzliche Grundlagen
• Formen der Gewalt gegenüber Kindern
• Gewaltfreie Pädagogik
• Institutioneller Kinderschutz / Schutzkonzepte entwickeln
• Verfahrensabläufe bei Kindeswohlgefährdung

10. Modul: QUALITÄTSMANAGEMENT UND KONZEPTIONSENTWICKLUNG mit Carola Behrend & Linda Eich
Qualität: Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität
• Methoden des Qualitätsmanagements
• Kronberger Kreis
• Beschwerdemanagement in Kitas
• Pädagogische Qualität
• Grundgedanken zur Konzeptionsentwicklung
• Bedarfsgruppen und Öffnung der konzeptionellen Arbeit
• Rollen im Prozess der Konzeptionsarbeit
• Mindmapping und weitere Gestaltungsformen

11. Modul: CHANGEMANAGEMENT UND ZUKUNFTSWERKSTATT mit Carola Behrend & Linda Eich
Veränderungsprozesse in der Kita initiieren, begleiten und gestalten
• Gesellschaftlicher Wandel
• Ziele des „Changemanagement“
• Z.U.K.U.N.F.T-Prozesse© als Handlungsmodell
• Umgang mit Widerständen im Team
• Grundsätze der Zukunftswerkstatt

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 13.11.2023, dernière mise à jour le 08.12.2023