Planung der Einführung und Optimierung einer bestehenden Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen

Prochain date:
09.07.2024 - Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Le cours se termine le:
09.07.2024
Durée totale:
8 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
15
Prix:
199 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
KLR-Beauftragte, Kämmerinnen/Kämmerer, Controller und Controllerinnen, Haushaltssachbearbeiterinnen und -bearbeiter Projektverantwortliche für den Aufbau einer kommunalen KLR.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement

Contenus

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) übernimmt in Kommunen und Landkreisverwaltungen eine wesentliche Rolle im Rahmen der Haushaltsplanung, -steuerung und -kontrolle und der Umsetzung des § 2b UStG. Dafür sollte die KLR entsprechend der individuellen örtlichen Bedürfnisse konzipiert und umgesetzt werden. Im Seminar werden zunächst die zentralen Aufgaben einer kommunalen KLR detailliert dargestellt und ihr Potenzial für die Kommunen erörtert. Hieraus wird die Entscheidung über den Umfang der KLR-Strukturen zu den haushalterischen Produkten abgeleitet, wobei die pragmatische und händelbare Ausgestaltung im Fokus steht. Ebenso wird die Optimierung bestehender KLR-Systeme thematisiert. Weiterhin werden die einzelnen Phasen und Schritte zu Aufbau oder Optimierung der KLR erläutert und anhand von praktischen Erfahrungen vertieft. Das Seminar endet mit der zeitlichen Planung der wesentlichen Projektschritte zur Einführung einer KLR in einer Kommune.

Seminarinhalte:
-Aufgaben der KLR in doppischen Kommunen
-Umsetzung des §2b UStG mit einer KLR
-Bewertung der örtlichen Tiefenausprägung einer KLR
-Planung der Einführung einer KLR
-Beteiligte am Projekt
-Projektmanagement
-Vorlagen und Umsetzungstipps

Bitte mitbringen: Taschenrechner

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 18.11.2023, dernière mise à jour le 29.05.2024