Gepr. Bilanzbuchhalter/-in (IHK)

Prochain date:
Kursdauer: 19 Monate,  Unterrichtszeiten: Di./Do. 18:00 - 21:15 Uhr einige Samstage 08:00 - 15:00 Uhr + 2 Vollzeitwochen
Durée totale:
780 Stunden in 19 Monaten
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Aufstiegsfortbildung 
Forme de cours:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Temps d'exécution:
  • Abendveranstaltung
Participants min.:
keine Angaben
Participants max.:
20
Prix:
5 950 € - Durch "Aufstiegs-BAföG" insgesamt bis zu 75 % Förderung möglich
Opportunité de financement:
  • AFBG (Aufstiegs-BAföG) 
  • BAföG 
  • EU/Bund/Land 
  • Qualifizierungschancengesetz 
Type de diplôme:
Kammerprüfung 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
Gepr. Bilanzbuchhalter/-in (IHK)
Certifications du cours:
  • DIN EN ISO 9001
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Das Seminar erweitert Ihre beruflichen Fähigkeiten und bereitet Sie auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Gepr. Bilanzbuchhalter/-in (IHK) vor der Handelskammer vor.
Connaissances spécialisées:
Die Zulassung zur Prüfung sollte vor Beginn des Lehrgangs bei der Handelskammer beantragt werden.
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Was macht der Bilanzbuchhalter?

Als Bilanzbuchhalter/-in
- sind Sie verantwortlich für das betriebliche Finanz und Rechnungswesen
- leiten Sie die Buchhaltung
- erstellen Sie Zwischen- und Jahresabschlüsse
- erstellen Sie nationale und internationale Lageberichte
- sind Sie verantwortlich für finanzwirtschaftliche Abläufe
- treffen Sie Planungs- und Finanzierungsentscheidungen
- sind Sie verantwortlich für die Berichterstattung
- sind Sie zuständig für das finanzwirtschaftliche Management
- interpretieren Sie das Zahlenwerk, beraten Sie die Geschäftsführung bei Finanzierungsentscheidungen

Die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Bilanzbuchhalter ist einem Bachelor Abschluss gleichgesetzt.

Inhalte:

Dieses Seminar bereitet Sie auf die Abschlussprüfung zum/zur Gepr. Bilanzbuchhalter/-in (IHK) vor der Handelskammer Hamburg vor.

Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Geschäftsvorfälle erfassen und daraus Buchungen ableiten
- Buchführung organisieren
- Bilanzierung nach Rechnungslegungsvorschriften durchführen
- Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede abgrenzen
- Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung darstellen
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Inhalte und Aussagen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Eigenkapitalspiegel
- Erstellen des Lageberichts nach IFRS/IAS zuordnen
- Erläutern des Segmentberichts
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung
- Buchungen für die Kapitalkonsolidierung durchführen
- Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen erfassen

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- Jahresabschlüsse aufbereiten
- Jahresabschlüsse analysieren und interpretieren
- Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen
- Bedeutung von Ratings erkennen und Verbesserungsvorschläge ableiten

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
- Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten
- Datensätze zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen ableiten
- Den zu versteuernden Gewinn nach den Gewinnermittlungsarten bestimmen
- Das zu versteuernde Einkommen, die Körperschaftsteuer sowie die - Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen
- Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts erläutern
- Die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen
- Die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten
- Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen
- Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht
- Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer einordnen

Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
- Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen
- Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen
- Finanzierungsarten beherrschen
- Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung auswählen
- Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition ermitteln
- Kreditrisiken erkennen
- Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen
- Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten darstellen
- Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen

Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen anwenden
- Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche anwenden
- Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen
- Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements erläutern

Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren
- Ein internes Kontrollsystem aufbauen
- Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen
- Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten

Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
- Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren
- Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen
- Kriterien für die Personalauswahl festlegen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken
- Den Personaleinsatz planen und steuern
- Führungsmethoden situationsgerecht anwenden
- Berufsausbildung planen und durchführen
- Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung des Personals fördern
- Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 19.12.2023, dernière mise à jour le 05.06.2024