Prochain date:
08.07.2024 - Jede Präsenzphase besteht aus 40 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Die Lernzeiten sind damit wie folgt täglich (Ausnahme Montag): Unterrichtseinheit 1 & 2: 09:00 - 10:30 Uhr Unterrichtseinheit 3 & 4: 10:45 - 12:15 Uhr Unterrichtseinheit 5 & 6: 13:00 - 14:30 Uhr Unterrichtseinheit 7 & 8: 14:45 - 16:45 Uhr (dies entfällt am Freitag)  Die Unterrichtseinheit 7 & 8 dient dabei der Reflexion der Tagesthematik durch die Teilnehmer und ggf. der Beantwortung von Testfragen oder auch der Umsetzung kleiner Praxisübungen.  Die täglichen Pausenzeiten sind: Kaffeepause: 10:30 - 10:45 Uhr (15min) / Mittagspause: 12:15 - 13.00 Uhr (45min) / Kaffeepause: 14:30 - 14:45 Uhr (15min) Kleinere Anpassungen sind möglich, sofern dies im Sinne einer besseren Umsetzung Ihrer Weiterbildung für Sie sinnvoll ist.  Ein
Le cours se termine le:
05.11.2024
Durée totale:
680 Stunden in 17 Wochen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
keine Angaben
Participants max.:
15
Prix:
5 494,40 € - Vollständig finanziert durch den Bildungsgutschein
Opportunité de financement:
  • Bildungsgutschein 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
Hochschulabschluss oder Berufsabschluss
Certifications du cours:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
 Mitarbeiter*innen von Vereinen, Stiftungen, Verbänden und Organisationen aus verschiedenen thematischen Bereichen, wie z.B. der Zivilgesellschaft, der Jugendarbeit, der Kultur, Soziales, dem Sport, d
Connaissances spécialisées:
Kein
Connaissances techniques:
EDV-Grundkenntnisse; Internetzugang; eigener/s Computer/Laptop/Tablet
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Mit diesem 17-wöchigen Kurs erhalten Sie ein fundiertes Wissen rund um die Themen Akquise europäischer und nationaler Fördermittel sowie dem Projektmanagement europäisch geförderter Projekte. Sie erwerben bei erfolgreichem Abschluss der Prüfungen ein Zertifikat von der Europäischen Fundraising Akademie zum/zur EU-Fundraiser*in.
Insgesamt lernen Sie in drei Präsenzwochen, zehn thematischen eLearning-Modulen und der Arbeit an einem Planspiel die Theorie anzuwenden, Fördermittel zu identifizieren und einen kompletten Projektzyklus einmal kennenzulernen.
In unserem 17-wöchigen Weiterbildungsprogramm im Bereich Fundraising:
Lernen Sie, wie europäische Fördermittel auf zentraler und dezentraler Ebene verwaltet werden.
Erfahren Sie mehr über die Strategien, Prioritäten und Förderintentionen hinter den EU-Programmen.
Entdecken Sie die Struktur der europäischen Fördermittel innerhalb der zwei Themenschwerpunkte europäischer Förderungen - ESIF und Aktionsprogramme.
Erfahren Sie, welche ESIF-Mittel für bestimmte Projekte verwendet werden.
Nutzen Sie die EU-Aktionsprogramme effektiv.
Erhalten Sie Einblick in die Außenhilfeprogramme der Europäischen Union für verschiedene Regionen und Aktionen.
Entdecken Sie Kofinanzierungsmöglichkeiten auf nationaler Ebene bei Stiftungen, Jugendwerken, Sponsoren, dem Bund und den Bundesländern sowie deren einzelnen Ministerien.
Erlernen Sie die überzeugende und schlüssige Strukturierung eines EU-Antrags im Verbalteil.
Beschreiben Sie einzelne Workpackages und das Konsortium, um die Juror*innen zu überzeugen.
Planen Sie die finanzielle Ausstattung einzelner Arbeitspakete sowie das Gesamtbudget Ihres Projektes.
Gestalten Sie den Start Ihres Projektes nach der Bewilligung effizient für einen erfolgreichen Verlauf.
Versorgen Sie Ihr Projekt nach einem erfolgreichen Start mit einem effektiven Controlling.
Sichern Sie Ihr Reporting erfolgreich ab.

Sie haben auch die Möglichkeit, Ihr Wissen durch ein Praxisprojekt anzuwenden. Wir werden Ihnen eine Auswahl an Projektthemen vorstellen, an denen Sie nachfolgend die gesamten Projektentwicklungsphasen (Projektinitialisierung, Projektdefinition und Projektplanungsphase) im Rahmen eines Planspiels üben werden. In der Regel werden zwei Teams gebildet. Je nach Gegebenheiten können Sie in die von der Gruppe auserwählten Ideen auch Ihre persönliche Note, - Erfahrungen oder - Interessen einbringen. Mit der Umsetzung eines Praxisprojektes sichern wir Ihnen auch einen sehr hohen parallelen Praxisbezug zu Ihen Theorieeinheiten und geben Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Intensionen und Ideen einbringen zu können.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 16.03.2024, dernière mise à jour le 05.06.2024