EU-PROJEKTMANAGER*IN UND -FUNDRAISER*IN (19W)

Prochain date:
21.05.2024 - Jede Präsenzphase besteht aus 40 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Die Lernzeiten sind damit wie folgt täglich (Ausnahme Montag): Unterrichtseinheit 1 & 2: 09:00 - 10:30 Uhr Unterrichtseinheit 3 & 4: 10:45 - 12:15 Uhr Unterrichtseinheit 5 & 6: 13:00 - 14:30 Uhr Unterrichtseinheit 7 & 8: 14:45 - 16:45 Uhr (dies entfällt am Freitag)  Die Unterrichtseinheit 7 & 8 dient dabei der Reflexion der Tagesthematik durch die Teilnehmer und ggf. der Beantwortung von Testfragen oder auch der Umsetzung kleiner Praxisübungen.  Die täglichen Pausenzeiten sind: Kaffeepause: 10:30 - 10:45 Uhr (15min) / Mittagspause: 12:15 - 13.00 Uhr (45min) / Kaffeepause: 14:30 - 14:45 Uhr (15min) Kleinere Anpassungen sind möglich, sofern dies im Sinne einer besseren Umsetzung Ihrer Weiterbildung für Sie sinnvoll ist.  
Le cours se termine le:
02.10.2024
Durée totale:
760 Stunden
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
keine Angaben
Participants max.:
15
Prix:
6 397,52 € - Vollständig finanziert durch den Bildungsgutschein
Opportunité de financement:
  • Bildungsgutschein 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
Hochschulabschluss oder Berufsabschluss
Certifications du cours:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
 Mitarbeiter*innen von Vereinen, Stiftungen, Verbänden und Organisationen aus verschiedenen thematischen Bereichen, wie z.B. der Zivilgesellschaft, der Jugendarbeit, der Kultur, Soziales, dem Sport, d
Connaissances spécialisées:
Kein
Connaissances techniques:
EDV-Grundkenntnisse; Internetzugang; eigener/s Computer/Laptop/Tablet
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Der inhaltliche Fokus dieser Weiterbildung liegt dabei grundlegend in der Vermittlung von Kenntnissen zu den EU-Fördermitteln sowie der EU-Projektentwicklung.

Insgesamt werden Sie damit folgende Kompetenzen bei uns erwerben:

Sie lernen, warum und welche EU-Strategien für ihr Projekt von Bedeutung sind.
Sie lernen, wie die Verwaltungsstrukturen aufgebaut sind und welche Mittelverwaltungen für welche Programme relevant sind.
Sie lernen die Unterschiede zwischen Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESIF), EU-Aktionsprogramme, Nationale Kofinanzierung und Entwicklungs- und Drittstaatenkooperationen in der EU-Außenhilfe kennen.
Sie lernen eine Vielzahl von EU-Förderprogrammen im Detail kennen.
Sie lernen, wie ein Projekt erfolgreich entwickelt werden kann - sowohl theoretisch als auch praktisch.
Sie lernen, wie Sie einen EU-Förderantrag bewilligungsreif formulieren müssen.
Sie lernen, wie Sie ein Budget glaubwürdig und anhand der Regularien erstellen können.
Sie lernen, wie Sie die Spezifika von klassischen Projekten und EU-geförderten Projekt erkennen und an entsprechender Stelle erfolgreich umsetzen können.
Sie lernen, auf welche Vorschriften und Verordnungen Sie beim Berichtwesen und der Abrechnung achten sollten.
Sie lernen, warum die EU so viel wert auf die Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung europäisch geförderter Projekte legt und wie Sie diesem Anspruch gerecht werden können.
.
Unser integrales Konzept:
Variation zwischen theoretischem Lernen und praktischer Anwendung.
Persönliche Unterstützung durch die konstante Betreuung durch unsere Tutor*innen.
Interaktion durch wöchentlich stattfindenden Webinaren.
Nachbetreuung und Support durch unser Team und das Alumni-Portal.
.
Die Weiterbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie einen oder mehrere nachfolgenden Punkte mit ja beantworten können:
.
Sie möchten Ihr bestehendes Wissen zu Projektmanagement und Fundraising um den EU-Kontext erweitern.
Sie sind Neueinsteiger*in und sind bereit sich thematisch umzuorientieren.
Sie möchten gerne neue Projektmanagement-Tools kennenlernen, die Ihnen das Leben erleichtern können.
Sie möchten in einer netten, kollegialen und interkulturellen Atmosphäre neue Kenntnisse lernen und ausprobieren.
.
Am Ende werden Sie folgende Fähigkeiten erlangen:
.
Sie können EU-Fördermittel-Beratungen durchführen.
Sie können mit Projektmanagement-Tools umgehen.
Sie können Projektmanagement, Fundraising, EU-spezifische Fachbegriffe getrost verwenden.
Sie können die Phase der Antragstellung planen und auch dazu beraten.

Zertifizierung & weitere Vorteile
Doppelzertifizierung von der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) und der Europäischen Fundraising Akademie.
Hands-On-Experience in unserem laufenden Projektantrag für EU-Fördermittel
Unterstützung bei der Jobsuche
Zugang zu EU-Finanzierungsübersichten und dem Alumni-Netzwerk
Umfassendes Studienmaterial


Laufzeit
Die Weiterbildung dauert dann 19 Wochen und gliedert sich in 4 Wochen Präsenzunterricht und 15 Wochen eLearning.
Sie haben die Wahl, ob Sie mit Online-Lernstunden oder mit Präsenzlernstunden beginnen. In beiden Fällen haben Sie die gleiche Gesamtstruktur von 19 Wochen mit 4 Wochen und 15 Wochen eLearning.
Nachfolgend finden Sie unsere nächsten Starttermine mit der jeweiligen Lernform.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 16.03.2024, dernière mise à jour le 21.05.2024