VTA - Modul 1 - Grundlagen, Fakten und Übungen (Teil 1)

Prochain date:
09.09.2024 - Montag 08:00 bis 15:30 Uhr
Le cours se termine le:
09.09.2024
Durée totale:
8 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
20
Prix:
260 € - 199,00 EUR für Mitglieder
Opportunité de financement:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
FLL-Absolventen, ETW, FAW und alle mit Baumkontrollen beschäftigten Personen
Connaissances spécialisées:
Grundkenntnisse der Baumkontrolle
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 1835-15 Baumpflege

Contenus

Die vorliegenden Seminare richten sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen und sicherer machen wollen, und an alle Personen, die in ihren Unternehmen für die Baumkontrolle zuständig sind.

Inhalte:
- Grundlagen der Körpersprache der Bäume
- Theorie und Praxis der Baumkontrolle (VTA-Methode)
- Erkennen und Bewerten von Defekten
- L/D-Verhältnis und H/D-Verhältnis
- Hohle Bäume und t/r-Berechnung
- Zwiesel, Risse, Beulen, schiefe Bäume, Hangbäume, Hangbäume, Nachbar- und Bündelbäume, statischer Wurzelteller etc.
- Praktische Übungen

Das Seminar enthält nur einen kleinen Theorieteil – es ist ein Praxisseminar, überwiegend draußen an den Bäumen!! Es vermittelt den Einblick, was wir alles am Baum sehen und erkennen können, um im Ergebnis visuell Rückschlüsse für die Bewertung der Stand,- Bruch,- und Verkehrssicherheit ziehen zu können.

Bitte beachten Sie auch unsere anderen Module in dieser Woche!

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 21.03.2024, dernière mise à jour le 07.06.2024