Kubernetes - Grundlagen

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
8 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Participants min.:
3
Participants max.:
12
Prix:
1 071 € - Gesamtpreis pro Tag für Veranstaltungen bis drei (3) Teilnehmern.
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und die sich im Thema: Kubernetes - Grundlagen weiterbilden wollen.
Connaissances spécialisées:
Keine besonderen Anforderungen.
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Kubernetes ist die weltweit beliebteste Open-Source-Container-Orchestrierungs-Engine.


Kubernetes bietet die Möglichkeit, Container - ob Docker oder andere - in großem Umfang zu planen und zu verwalten. Zunächst lernen Sie, wie Sie eine Kubernetes-Umgebung auf Mac oder Windows mit Minikube zum Laufen bringen und die Komponenten von Kubernetes verstehen. Als Nächstes stellen Sie eine Kubernetes-Beispielanwendung bereit und verwalten sie mit dem Kubernetes-Dashboard. Erfahren Sie, wie Sie eine kompliziertere Anwendung mit einer Datenbank und APIs bereitstellen. Anschließend lernen Sie, wie man Jobs und Cron-Jobs ausführt. Abschließend werden Sie fortgeschrittene Themen wie Produktionsbereitstellung, Namespaces, Überwachung und Protokollierung sowie Authentifizierung und Autorisierung verstehen und anwenden.

Containerisierung mit Kubernetes
- Was ist Containerisierung?
- Was ist Kubernetes?
- Kubernetes-Funktionen
- Andere Implementierungen

Kubernetes - Terminologie
- Architektur eines Kubernetes-Clusters
- Grundlegende Bausteine: Nodes und Pods
- Deployments, Jobs und Services
- Labels, Selectors und Namespaces
- Kubelet und Kube-Proxy

Kubernetes - Grundlagen
- Einrichten und loslegen: Mac-Installation
- Einrichten und loslegen: Windows-Installation
- Einrichten und loslegen: Andere Optionen
- Ausführen einer ersten Hello World-Anwendung
- Kennenlernen der Hello World-Anwendung

Herstellung der Produktionsreife
- Hinzufügen, Ändern und Löschen von Labels
- Mit Labels arbeiten
- Zustandsprüfungen der Anwendung
- Handhabung von Anwendungs-Upgrades
- Grundlegende Techniken zur Fehlerbehebung

Kubernetes - Praxis
- Ausführen eines komplizierteren Beispiels
- Das Kubernetes-Dashboard
- Umgang mit Konfigurationsdaten
- Umgang mit Anwendungsgeheimnissen
- Ausführen von Jobs in Kubernetes
- Ausführen von Stateful-Set-Anwendungen

Kubernetes - Fortgeschrittene Themen
- Bereitstellung von Kubernetes in der Produktion
- Detaillierter Blick auf Namespaces
- Überwachung und Protokollierung
- Authentifizierung und Autorisierung


Haben Sie schon von dem Begriff Cloud-Native gehört? Sind Sie besorgt, dass jeder um Sie herum über diese Kubernetes-Sache spricht und Sie keine Ahnung haben, wo Sie anfangen sollen? Nun, hier werden Sie die Grundlagen der Containerisierung kennenlernen und verstehen, wo Kubernetes hineinpasst. Zum besseren Verständnis gestalten Sie eine Beispielszenario, um zu sehen, wie die Dinge tatsächlich funktionieren. Sie werden Themen wie Deployments, Services, Secrets und Crons dabei anwenden. Abschließend werde Sie einige fortgeschrittene Themen und Best Practices noch zusätzlich kennenlernen.


Die Weiterbildung "Kubernetes - Grundlagen" bieten wir Ihnen als Coaching, Workshop, Training - Live-Online und Vor-Ort an.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 26.03.2024, dernière mise à jour le 10.06.2024