Klima.fit I Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun? (verschiedene Orte)

Prochain date:
15.05.2024 - Mittwoch (Kursabend 4 in der KVHS Bad Belzig) 17:00 - 20:00 Uhr
Le cours se termine le:
15.05.2024
Durée totale:
24 Stunden
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Abendveranstaltung
Participants min.:
6
Participants max.:
25
Prix:
keine Angaben
Opportunité de financement:
  • EU/Bund/Land 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 1845-10 Umwelt- und Naturschutz - allgemein

Contenus

Schlau machen. Konkret werden.

Worum geht's?
Die aktuellen Extremwetterereignisse zeigen deutlich: Es verändert sich was! Und wir ahnen, was sich womöglich noch verändern wird. Bereits jetzt greift der Klimawandel in unseren Alltag ein. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch unsere Kommunen vor neue Herausforderungen.

Wie ist der Kurs aufgebaut?
Vier Präsenz- und zwei Onlinetermine machen es Ihnen möglich, aktuelle Fragen mit bekannten Wissenschaftler:innen auf Augenhöhe zu diskutieren. Tauschen Sie sich zudem mit Menschen aus, die wie Sie von Fragen bewegt nach Antworten suchen. Lernen Sie lokale Klimaschutzmanagement kennen, treffen Sie auf Gleichgesinnte und begegnen Sie Klimaschutzakteur:innen Ihrer Region!

Kursabend 1: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung (kvhs PM Bad Belzig)
Kursabend 2: Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene (Landratsamt Bad Belzig / Ausschuss-Sitzung)
Kursabend 3: Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
Kursabend 4: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selber tun? (kvhs PM)
Kursabend 5: Expert:innentipps zu Energier, Ernährung und Mobilität (online)
Kursabend 6: Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung (Naturparkzentrum Hoher Fläming)

Wen treffen Sie im klimafit Kurs an der kvhs PM I Region Bad Belzig?
Den Kurs leitet die erfahrene Dozentin für nachhaltige Entwicklung Antje Drangusch aus Treuenbrietzen. Im Laufe der Termine lernen Sie regionale Vertreter:innen verschiedener Organisationen kennen und auch ein Besuch im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Recht, Bauen und Landwirtschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark ist in Planung. Den Abschluss bildet ein Besuch im Naturparkzentrum Hoher Fläming in Raben mit Führung durch die Ausstellung und den Garten mit Steffen Bohl (Naturparkleiter) und Katja Draeger (Naturparkverein / Umweltbildung). Dort findet auch die Zertifikatsübergabe statt.

klimafit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbunds Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Das Projekt klimafit wird seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. In regionaler Kooperation mit dem klima.fit Hub Berlin und Brandenburg bei LIFE e.V. sowie der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark, Neuland21, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Naturparkverwaltung Hoher Fläming und dem Naturparkzentrum Hoher Fläming e.V.

Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, ausgestellt vom Hermholtz-Verbund Regionale Klimaveränderungen (REKLIM) und vom WWF Deutschland.

Das deutschlandweit stattfindende klimafit hat am 8. November 2023 die renommierte Nationale Auszeichnung I Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission erhalten. Mit dem Preis werden Projekte geehrt, die Menschen dazu befähigen, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 29.03.2024, dernière mise à jour le 15.05.2024