TS104.210F - Mit Degrowth & Postwachstum für eine bessere Welt - Blicke in Theorie und Praxis

Prochain date:
25.05.2024
Le cours se termine le:
26.05.2024
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Temps d'exécution:
  • Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
Participants min.:
7
Participants max.:
14
Prix:
29,53 € - Preis ermäßigt: 16,27 EUR
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
keine Angaben
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Immer mehr Wissenschaftler_innen, Umweltvereine und Aktivist_innen kritisieren das vorherrschende Entwicklungsmodell des Wirtschaftswachstums, das auf eine Erhöhung des Bruttoinlandsprodukts setzt. Mit zunehmender Dringlichkeit stellt sich vielen Menschen die Frage, ob Wirtschaftswachstum eher Motor oder Hemmschuh für den notwendigen ökologischen Umbau ist. Doch wie könnten unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme gestaltet werden, wenn das Wachstum ausbleibt? Oder entspricht die Dynamik des ''Immer Mehr'' eigentlich unserem menschlichen Wesen?
Im Kurs wollen wir diese und weitere Fragen näher beleuchten und uns auf Exkursionen von Praxisbeispielen inspirieren lassen.

Wir befassen uns mit der Geschichte der Degrowth- und Postwachstumbewegung und verschiedenen Ansätzen, die sie maßgeblich geprägt haben. Zusätzlich entlarven wir einige Mythen über das Wirtschaftswachstum. Und natürlich wollen wir Lösungsansätze genauer in den Blick nehmen. Wir beschäftigen uns u.a. mit urbanen Gemeinschaftsgärten und solidarischer Landwirtschaft, Glück und Zeitwohlstand sowie politischen Lösungsansätzen wie dem bedingungslosen Grundeinkommen. Außerdem beleuchten wir die Praxis in einigen konkreten Bewegungen, darunter Klima-Bewegung, Care Revolution, offene Werkstätten und Ökodörfer.

Am Samstag- und voraussichtlich auch Sonntagnachmittag stehen jeweils praxisorientierte Exkursionen zu Berliner Degrowth- und Postwachstumsprojekten und -initiativen auf dem Programm.

Dieser Kurs ist offen für alle Interessent_innen - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Lilian Pungas hat einen Masterabschluss in European Studies, Tobias Froese einen Master of International Business and Sustainability. Beide befassen sich wissenschaftlich mit dem Themenbereich Degrowth und Postwachstum und verfügen zudem über Projekt- und Praxiserfahrung in konkreten Bewegungen, z.B. der Solidarischen Landwirtschaft.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 09.04.2024, dernière mise à jour le 24.05.2024