Lehrgang Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Teil I - Grundlagen

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
72 Stunden in 2 Wochen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
8
Participants max.:
12
Prix:
1 704 € - 1.590 EUR, zzgl. 114 EUR Verpflegung* (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 16. Januar 2024. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen.
Opportunité de financement:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Type de diplôme:
Kammerprüfung 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Arbeitnehmer:innen
Connaissances spécialisées:
Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung der HWK: Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellenprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf oder eine einschlägige Berufspraxis von zwei Jahren nachweist. Als einschlägige Handwerksberufe gelten: Bauten- und Objektbeschichter/in, Betonbauer/Betonbauerin, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Maler und Lackierer/Malerin und Lackierin, Mauer/Mauerin, Raumausstatter/Raumausstatterin, Steinmetz und Steinbildhauer/ Steinmetzin und Steinbildhauerin, Stukkateur/ Stukkateurin, Tischler/Tischlerin, Zimmerer/Zimmerin, Betonstein- und Terrazzohersteller/in, Estrichleger/in, Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er/sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen." Sofern Sie gemäß §2 der Prüfungsordnung zu jenen gehören, die keine einschlägige Gesellenprüfung nachweisen können, kontaktieren Sie uns bitte im Vorfeld, um gemeinsam Ihre Zugangsvoraussetzungen zu klären.
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0225-20 Waren-, Produkt-, Verkaufs-, Sachkunde
  • C 0035-40 Putz-, Stuckarbeiten

Contenus

Die Weiterbildung "Gestalter/in für Lehmputze HWK" wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lehrmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Sie werden hier im wahrsten Sinne des Wortes Lehm als Baustoff begreifen. Die Weiterbildung und die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau als Veranstalterin und Ort bieten einen Freiraum, selbst zu erkunden und zu verstehen.

Im Mittelpunkt des Lernens steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat "Gestalter/in für Lehmputze (HWK)"

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I, II und III führen zum anerkannten Abschluss "Gestalter/in für Lehmputze (HWK)". Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs "Fachkraft im Lehmbau (HWK)" sind von der Prüfung zu Teil I - Grundlagen befreit. Wir empfehlen jedoch im Vorfeld der Weiterbildung dringend ausreichend praktische Erfahrungen "an der Wand" zu sammeln.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 16.04.2024, dernière mise à jour le 29.05.2024