Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Bilanzierung und Jahresabschluss

Prochain date:
22.07.2024
Le cours se termine le:
23.07.2024
Durée totale:
14 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Teilzeitveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
8
Prix:
1 666 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Mitarbeiter:innen aus einer Kommune, die sich noch im Umstellungsprozess befindet Mitarbeiter:innen die künftig Budgetverantwortung tragen Mitarbeiter:innen des Kassenwesens Haushaltssachbearbeiter:innen Fach- und Führungskräfte in Gemeinden und Kreisen Mitarbeiter:innen in den Kämmereien
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0215-10-30-10 Bilanz, Jahresabschluss und Rechnungslegung - allgemein
  • C 0215-15-10 Rechnungswesen - allgemein

Contenus

In der kaufmännischen Buchführung sind Fragen der laufenden Bilanzierung und zum Jahresabschluss wichtige Instrumente, um Vermögen und Schulden sowie Aufwendungen und Erträge zu ermitteln. Noch immer entstehen dabei Fehler in Unternehmen, die Kosten verursachen. Eine sorgfältige Einführung in und Umsetzung der Bilanzierung und Jahresabschluss ist Pflicht für eine professionelle und effiziente Doppik.
Wir vermitteln Ihnen in unserem Seminar das nötige Fachwissen für die erfolgreiche Durchführung der Bilanzierung und des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung von Gemeindehaushaltsrecht und Handelsrecht. Wir erörtern praxisnah Ansätze zur Bilanzpolitik und nehmen eine Jahresabschlussanalyse vor. Sie erhalten Antworten zu speziellen Bilanzierungsfragen, Hinweise zu länderspezifischen Unterschieden und viele Praxisbeispiele.



*Bilanzierung


*Grundlagen der Bilanzierung

*Bewertung der Vermögensgegenstände

*Bewertung der Rückstellungen

*Allgemeine Rücklage

*Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten

*Bewertung der Sonderposten



*Jahresabschluss 


*Jahresabschlussarbeiten

*Gesamtabschluss

*Prüfung des Jahresabschluss

*Auswertung des Jahresabschlusses

*Besondere Vorschriften für die Eröffnungsbilanz

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 30.04.2024, dernière mise à jour le 29.05.2024