Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Einführung

Prochain date:
03.03.2025
Le cours se termine le:
04.03.2025
Durée totale:
14 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Teilzeitveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
8
Prix:
1 547 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Mitarbeiter:nnen aus der öffentlichen Verwaltung
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0215-10-30-10 Bilanz, Jahresabschluss und Rechnungslegung - allgemein
  • C 0215-15-10 Rechnungswesen - allgemein

Contenus

Der Begriff Doppik ist ein Kunstwort und steht für „Doppelte Buchführung in Konten“. Gemeint ist der Buchführungsstil, der als kaufmännische Rechnungslegung in der freien Wirtschaft praktiziert wird. Kern der Doppik ist die doppelte Buchung sämtlicher Geschäftsvorgänge auf zwei Konten, jeweils als „Soll“ an „Haben“.
Anders als bei der kameralistischen Buchführung werden beim Kommunalen Rechnungswesen nicht nur Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge festgehalten, sondern auch Schulden, Güter und Außenstände. Ziel ist es, alle Geschäftsvorfälle zeitnah und umfassend so zu dokumentieren, dass automatisch ein Überblick über den betriebswirtschaftlichen Erfolg (Gewinn oder Verlust) und auch über den Vermögens- und Verbindlichkeitsstand entsteht.
In unserem Seminar erhalten Sie eine grundlegende und praxisorientierte Einführung in die Doppik bzw. das Kommunale Rechnungswesen.



*Unterschiede Kameralistik / Doppik

*Doppik in der öffentlichen Verwaltung

*Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln in der öffentlichen Verwaltung

*Die doppelte Buchführung im Überblick

*Jahresabschluss

*GuV-Rechnung

*Eigenkapital

*Konten / Kontenrahmen

*Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

*Praktische Anwendungsbeispiele

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 30.04.2024, dernière mise à jour le 03.06.2024