Internationale Rechnungslegung / IFRS für kleine und mittlere Unternehmen

Prochain date:
22.05.2024
Le cours se termine le:
22.05.2024
Durée totale:
7 Stunden
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Teilzeitveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
8
Prix:
1 309 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Geschäftsführer:innen, leitende Mitarbeiter:innen aus Finanz- und Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Finanz- und Bilanzbuchhalter:innen
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0215-10-15 Finanzbuchführung
  • C 0215-10-30-10 Bilanz, Jahresabschluss und Rechnungslegung - allgemein

Contenus

Seit 2005 müssen Firmen in Europa, die per Aktien- oder Anleiheemission öffentliches Kapital aufnehmen, nach IAS bilanzieren. Da die meisten nationalen Handelsregeln den Ansprüchen der globalen Wirtschaftsmärkte nicht mehr gewachsen sind, ist die Bilanzierung nach IAS/IFRS auch für GmbHs sinnvoll, um Geldgeber:innen und andere Interessent:innen auf internationalem Standard zu informieren. In Deutschland existiert momentan eine unübersichtliche Vielfalt an Möglichkeiten auf anzuwendendes Recht bei der Bilanzierung. Diese verwirren auch ausländische Bilanzleser:innen. Basel II und Rating verteuern die Fremdmittelbeschaffung der Unternehmen: ein IAS-Abschluss bringt auch hier Vorteile.In unserem Seminar lernen Sie die Hauptunterschiede zur Bilanzierung nach HGB, welche Vorteile die Bilanzierung nach IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmer bringt und welche rechtlichen Bedingungen zu beachten sind. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Bilanzierung umstellen.



*Grundlagen


*Entwicklung des IFRS für KMU

*Standortbestimmung IFRS für KMU

*Aufbau des IFRS für KMU



*Überblick über die Abschlussbestandteile

*Bilanzierung von Bilanzposten


*Sachanlagen

*Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

*Immaterielle Vermögenswerte und Entwicklungskosten

*Fremdkapitalkosten

*Wertminderungen

*Finanzielle Vermögenswerte und Schulden

*Leasing

*Leistungen an Arbeitnehmer:innen

*Latente Steuern



*Weitere Abschlussbestandteile


*Gewinn- und Verlustrechnung

*Eigenkapitalveränderungsrechnung

*Kapitalflussrechnung

*Anhang



*Erstmalige Anwendung des IFRS für KMU

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 30.04.2024, dernière mise à jour le 22.05.2024