Reisekostenabrechnung

Prochain date:
11.06.2024
Le cours se termine le:
11.06.2024
Durée totale:
7 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Teilzeitveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
8
Prix:
1 309 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen, Personalsachbearbeiter:innen, kaufmännische Angestellte, Assistenz der Geschäftsführung
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0215-10-25 Reisekostenabrechnung

Contenus

Reisekostenabrechnungen sind besonders für Unternehmen, in denen viele Dienstreisen anfallen, ein wichtiger Spezialfall der Buchhaltung. Praktische Kenntnisse in der korrekten Abrechnung von Reise- und Bewirtungskosten sparen Ihrem Unternehmen Fehler, Zeit und Kosten. Welche Vorschriften der Rechtsprechung sind aktuell relevant? Wie kann der Prozess der Abrechnung vereinfacht werden? Wie verbessern Sie interne Richtlinien in Bezug auf Reise- und Bewirtungskosten?
In diesem Seminar werden Sie umfassend und detailliert in das Thema Reisekostenabrechnung eingeführt. Anhand von Praxisbeispielen werden Sie systematisch und in allen Einzelheiten mit den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen vertraut gemacht. Wir stellen Ihnen Besonderheiten der Reisekostenabrechnung mit Bezug auf die aktuellen BFH-Urteile und BMF-Schreiben dar.



*Einführung, Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen

*Reform der Reisekostenabrechnung


*Erste Tätigkeitsstätte

*Umfassende gesetzliche Neuregelungen

*Rechtsgrundlagen

*Neudefinition der sogenannten ersten Tätigkeitsstätte

*Abgrenzung zur auswärtigen Tätigkeitsstätte

*Berücksichtigungsfähige Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten

*Erleichterungen bei Verpflegungsmehraufwendungen

*Neuregelungen bei Gestellung von Mahlzeiten durch Arbeitgeber:innen

*Fortbildungsreisen

*Sonderfall: Incentive-Reisen

*Auslandsentsendung

*Nachweis- und Bescheinigungspflichten von Arbeitgeber:innen

*Aktualisierungen des BMF zur Reisekostenreform



*BMF-Schreiben – Auswirkungen


*Zusammenrechnung der Abwesenheitszeiten bei Verpflegungsmehraufwendungen

*Kürzung von Verpflegungsmehraufwendungen bei Mahlzeitengestellungen

*Doppelte Haushaltsführung



*Bewirtung von Arbeitnehmer:innen


*Bewirtung auf einer Dienstreise

*Bewirtung auf Veranlassung der Arbeitgeber:innen

*Arbeitsessen

*Arbeitsessen anlässlich eines außergewöhnlichen Arbeitseinsatzes

*Belohnungsessen

*Anwendung der amtlichen Sachbezugswerte

*Anwendung der 60 Euro-Grenze

*Reisekosten bei gemischt (beruflich und privat) veranlassten Reisen und deren Aufteilung

*Abgrenzungsprobleme



*Verwaltungspraxis und aktuelle Rechtsprechung

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 30.04.2024, dernière mise à jour le 29.05.2024