Urlaubsrecht für Tarifbeschäftigte

Prochain date:
25.07.2024
Le cours se termine le:
26.07.2024
Durée totale:
14 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Teilzeitveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
8
Prix:
1 666 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Personalleiter:innen, Mitarbeiter:innen aus der Personalverwaltung, Abteilungsleiter:innen, Personalräte
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0250-15-70 Weitere Rechtsgebiete

Contenus

Das Bundesurlaubsgesetz (BurlG) bildet den gesetzlichen Rahmen für den Urlaubsanspruch und regelt den Mindesturlaub. Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen gewähren unter Umständen einen Zusatzurlaub. Kenntnisse des Urlaubsrechts ermöglichen Ihnen, den Urlaubsanspruch von Tarifbeschäftigten und Beamten rechtssicher festzusetzen.
In diesem Kompaktseminar vermitteln wir Ihnen das Urlaubsrecht anhand der aktuellen Rechtsprechungen des EuGH und BAG. Wir veranschaulichen die Spannungen zwischen gesetzlichen- und tariflichen Regelungen in Bezug auf den Anspruch auf Erholungs- und Zusatzurlaub sowie auf Arbeitsbefreiungen. Anwendungsbezogenes Know-how liefert Ihnen Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag.



*Besonderheiten und Spannungen zwischen gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen

*Urlaubsjahr, Wartezeit

*Fälligkeit und Berechnung der Urlaubsdauer

*Berechnung des Teilurlaubes

*Änderung des Anspruchs im laufenden Jahr

*Übertragbarkeit

*Verfall

*Urlaubsfestsetzung bei Begründung und Beendigung des Beamten- bzw. Arbeitsverhältnisses

*Besondere Regelungen


*Abgeltung von Erholungs-, Zusatz- und Sonderurlaub, sowie Dienstbefreiung

*Urlaub nach Bundeselterngeld- und -elternzeitgesetz (BEEG)

*Krankheit während des Urlaubs im In- oder Ausland

*Pflegezeitgesetz, Familienpflegezeitgesetz

*Aktuelle Rechtsprechung



*Besonderheiten nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Übertragbarkeit bei


*Arbeitsunfähigkeit

*Auswirkungen des „Tirol“-Urteils des EuGH

*Höhe des Urlaubsentgelts nach Änderung der Arbeitszeit

*Verfall von Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit



*Urlaubsabgeltung


*Anspruch

*Berechnung, Fälligkeit

*Ausschlussfristen

*Neue Rechtsprechung

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 30.04.2024, dernière mise à jour le 29.05.2024