Fachinformatiker Systemintegration IHK  Teilqualifizierung TQ 5: Programmcode interpretieren, usw.

Prochain date:
18.07.2025 - Montag - Freitag  (9.00 - 16.00 Uhr)
Le cours se termine le:
23.12.2025
Durée totale:
840 Stunden in 105 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Umschulung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
keine Angaben
Participants max.:
15
Prix:
keine Angaben
Opportunité de financement:
  • EU/Bund/Land 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein umfassendes Trägerzertifikat mit detaillierter Beschreibung der Kursinhalte
Certifications du cours:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Teilqualifikation richtet sich an Personen, die Grundlagen der Programmierung verstehen wollen, um IT-Prozesse automatisieren oder Fehlerquellen identifizieren zu können.
Connaissances spécialisées:
Deutsch in Wort & Schrift & Gute PC-Kenntnisse
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • B 43102-906 Fachinformatiker/Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration

Contenus

Dauer:
Vollzeit: 4 Monate Schulung + 5 Wochen betriebliche Praxisphase (insgesamt 5 Monate + 1 Woche)

Kursbeschreibung: In der TQ 5 "Programmcode interpretieren, anwenden und testen" erhalten Sie ein Grundverständnis für die Logik von Programmiersprachen und deren Anwendung in der IT-Systemintegration. Sie lernen, Pseudocode zu interpretieren, strukturierte Skripte zu erstellen, Programmierfehler zu erkennen und durch logisches Denken zu beheben.

Inhalte im Überblick:
Analyse und Kategorisierung von Datentypen und Operatoren
Grundlagen der Kontrollstrukturen (IF, SWITCH, LOOPS)
Arbeiten mit Arrays und Datenstrukturen
Entwurf einfacher Skripte in Shell, Python oder Batch
Erkennen und Beheben typischer Programmierfehler (Syntax- und Laufzeitfehler)
Dokumentation von Programmabläufen
Nutzung von Debugging-Tools
Anwendung von Versionskontrolle (Git/GitHub-Grundlagen)
Backup- und Wiederherstellungsstrategien für Skriptumgebungen
Technologie-Schwerpunkte:
Grundlagen der Programmierung in Python oder JavaScript
Grundlagen von Shell-Scripting unter Linux
Einsatz von Code-Editoren wie VS Code oder Notepad++
Nutzung von Online-Compilern und Testumgebungen

Perspektiven nach TQ 5: Nach Abschluss der TQ 5 sind Sie qualifiziert für Tätigkeiten in:
IT-Abteilungen mit Skripting- und Automatisierungsaufgaben
Technischer Support mit Schwerpunkt auf Fehleranalyse
Systemintegration mit Fokus auf Konfiguration und Automatisierung

Beruflicher Weg: Die TQ 5 ist Bestandteil eines modularen Qualifizierungssystems. Mit der Belegung von TQ 1 bis TQ 6 und/oder durch beruflich anerkannte Vorkenntnisse kann eine Zulassung zur Externenprüfung bei der IHK erfolgen. Die Entscheidung hierüber trifft die jeweils zuständige IHK.

Zielgruppe:
Diese Teilqualifikation richtet sich an Personen, die Grundlagen der Programmierung verstehen wollen, um IT-Prozesse automatisieren oder Fehlerquellen identifizieren zu können. Besonders geeignet für Quereinsteiger sowie angehende Fachinformatiker/innen für Systemintegration mit Fokus auf technisches Verständnis von Code und Automatisierung.

Weitere Module (TQ 1 bis TQ 8):
TQ 1: Einfache IT-Systeme zusammenbauen, installieren und warten
TQ 2: IT-Netzwerke installieren, integrieren und konfigurieren mit Cisco CCNA
TQ 3: IT-Sicherheit anwenden, Serverdienste installieren und warten
TQ 4: Arbeiten mit Datenbanken und Datenbankmanagementsystemen
TQ 6: Cloud-Technologien & Server-Peripherie-Systeme automatisieren und pflegen
TQ 7: Erweiterte Netzwerktechnik inkl. Herstellerzertifizierung Cisco CCNP Enterprise
TQ 8: IHK-Prüfungsvorbereitung mit betrieblicher Praxisphase

Modul 2 ICND2 225 UE/5 Wochen
Examen CCNA Composite 200-120

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 13.05.2025, dernière mise à jour le 13.05.2025