Typische Entwicklungen von Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 - Modul 1: Entwicklungslinien der Industrie

Następny termin:
Termin auf Anfrage
Łączny czas trwania:
2 Stunden in 1 Tag
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Blended Learning 
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Abendveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Min. ilość uczestników:
1
Maks. ilość uczestników:
20
Cena:
keine Angaben
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
betriebliche und überbetriebliche Aus- und Weiterbildner*innen in der Metall- und Elektroindustrie sowie Lehrkräfte an Schulen
Wymagania specjalistyczne:
fachlicher Hintergrund
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 3210-35 Informations- und Wissensmanagement
  • C 2615-15 Schulpädagogik, Fachdidaktik
  • C 2620-10 Erwachsenenbildung - Methoden, Didaktik

Treści

Der aus zwei Modulen bestehende Bildungsbaustein vermittelt die Grundzüge der Digitalisierung und Vernetzung sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaft/ Industrie und die Arbeit. Entlang des soziotechnischen Ansatzes, d.h. der integrierten Perspektive von Technik und Arbeit, wird in den Modulen aufgezeigt, dass Technik/ Industrie und Arbeit sich gegenseitig bedingen.

Im Rahmen des Projektes WAME 4.0 wurden für den Transfer der Ergebnisse anwendungsorientierte Materialien entwickelt, die Ausbilder*innen, Weiterbildner*innen und Lehrkräfte kostenfrei anwenden und in ihre Berufspraxis integrieren können.

Die Module sowie die einzelnen Einheiten innerhalb der Module sind flexibel einsetzbar, d.h. die Reihenfolge ist variabel. Zudem können die Module an den Zeitrahmen der Schule angepasst werden, indem Bearbeitungszeiten einzelner Einheiten erweitert oder ggf. verkürzt werden.

Ziele
Mit der Unterstützung der Lehrkräfte bei der Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten zu typischen Entwicklungen von Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 adressiert der Bildungsbausteins v.a. folgende Ziele:
- Grundlagenvermittlung zu aktuellen Entwicklungen der modernen Industrie und Arbeit
- Stütze für eine praxis- und betriebsnahe Wissensvermittlung
- Förderung des Lebensbegleitenden Lernens als Grundverständnis moderner Arbeits- und Lebenswelten
- Stärkung der Eigenaktivität und Eigenverantwortung bei der (Weiter-)Bildung

Inhalte Modul 1: Entwicklungslinien der Industrie
- Digitalisierung in den Ausbildungsbetrieben
- Industrielle Entwicklungsstufen
- Chancen und Risiken der Vision Industrie 4.0

Das Projekt WAME 4.0 wurde im Rahmen der Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 09.12.2022, Ostatnia aktualizacja 10.06.2024