Typische Entwicklungen von Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 - Modul 1: Entwicklungslinien der Industrie

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
2 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Blended Learning 
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Abendveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
20
Prix:
keine Angaben
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
betriebliche und überbetriebliche Aus- und Weiterbildner*innen in der Metall- und Elektroindustrie sowie Lehrkräfte an Schulen
Connaissances spécialisées:
fachlicher Hintergrund
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 3210-35 Informations- und Wissensmanagement
  • C 2615-15 Schulpädagogik, Fachdidaktik
  • C 2620-10 Erwachsenenbildung - Methoden, Didaktik

Contenus

Der aus zwei Modulen bestehende Bildungsbaustein vermittelt die Grundzüge der Digitalisierung und Vernetzung sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaft/ Industrie und die Arbeit. Entlang des soziotechnischen Ansatzes, d.h. der integrierten Perspektive von Technik und Arbeit, wird in den Modulen aufgezeigt, dass Technik/ Industrie und Arbeit sich gegenseitig bedingen.

Im Rahmen des Projektes WAME 4.0 wurden für den Transfer der Ergebnisse anwendungsorientierte Materialien entwickelt, die Ausbilder*innen, Weiterbildner*innen und Lehrkräfte kostenfrei anwenden und in ihre Berufspraxis integrieren können.

Die Module sowie die einzelnen Einheiten innerhalb der Module sind flexibel einsetzbar, d.h. die Reihenfolge ist variabel. Zudem können die Module an den Zeitrahmen der Schule angepasst werden, indem Bearbeitungszeiten einzelner Einheiten erweitert oder ggf. verkürzt werden.

Ziele
Mit der Unterstützung der Lehrkräfte bei der Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten zu typischen Entwicklungen von Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 adressiert der Bildungsbausteins v.a. folgende Ziele:
- Grundlagenvermittlung zu aktuellen Entwicklungen der modernen Industrie und Arbeit
- Stütze für eine praxis- und betriebsnahe Wissensvermittlung
- Förderung des Lebensbegleitenden Lernens als Grundverständnis moderner Arbeits- und Lebenswelten
- Stärkung der Eigenaktivität und Eigenverantwortung bei der (Weiter-)Bildung

Inhalte Modul 1: Entwicklungslinien der Industrie
- Digitalisierung in den Ausbildungsbetrieben
- Industrielle Entwicklungsstufen
- Chancen und Risiken der Vision Industrie 4.0

Das Projekt WAME 4.0 wurde im Rahmen der Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 09.12.2022, dernière mise à jour le 03.06.2024