Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt (Partnerschaftsgewalt) unter besonderer Berücksichtigung des Gewaltschutzes

Następny termin:
20.11.2024 - Mi/Do: 20.11. bis 21.11.2024 (09.30–16.30 Uhr) Anmeldeschluss: 30.10.2024
Oferta wygasa w dniu:
21.11.2024
Łączny czas trwania:
keine Angabe
Praktyka:
Nein
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
8
Maks. ilość uczestników:
22
Cena:
365 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
keine Angaben
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje

Grupy docelowe:
Sozialpädagog_innen, Erzieher_innen, Mitarbeiter_innen des Hilfe- und Unterstützungssystems bei häuslicher Gewalt, Polizei, Justiz, Mitarbeiter_innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe
Wymagania specjalistyczne:
keine Angaben
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Leitidee
Studien belegen, dass jede vierte in Deutschland lebende Frau Gewalt innerhalb ihrer partnerschaftlichen Beziehung erlebt. In mehr als 60 Prozent aller von Gewalt betroffenen Beziehungen leben Kinder. Die polizeiliche Kriminalitätsstatistik verzeichnet jährlich mehr als 400 versuchte und vollendete Tötungsdelikte innerhalb von Partnerschaften. Auch wenn häusliche Gewalt gesellschaftliche Realität ist, ist sie nach wie vor mit Scham und Schuldgefühlen aufseiten der gewaltbetroffenen Frauen und Kinder verbunden, was häufig dazu führt, dass Gewalt verschwiegen, tabuisiert und bagatellisiert wird und Hilfe somit gar nicht oder erst sehr spät in Anspruch genommen wird.
Das Miterleben häuslicher Gewalt hat vielfältige Auswirkungen auf das Verhalten und die Entwicklung von Kindern. Es stellt einen Indikator für eine Kindeswohlgefährdung dar und erfordert das professionelle Handeln aller Fachkräfte.

Themen
- Ursachen, Ausmaß, Formen und Folgen von häuslicher Gewalt
- Dynamik von Gewaltbeziehungen
- Kindliches Erleben von häuslicher Gewalt und deren Auswirkungen
- Häusliche Gewalt als Kindeswohlgefährdung
- Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote für Opfer, Kinder und Täter_innen
- Juristische Möglichkeiten der Intervention
- Interdisziplinäre Kooperation

Methoden
Theoretische Inputs, Plenum und Gruppenarbeit, praktische Übungen, Praxisbeispiele, Filmmaterial

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 17.11.2023, Ostatnia aktualizacja 10.06.2024