Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt (Partnerschaftsgewalt) unter besonderer Berücksichtigung des Gewaltschutzes

Prochain date:
20.11.2024 - Mi/Do: 20.11. bis 21.11.2024 (09.30–16.30 Uhr) Anmeldeschluss: 30.10.2024
Le cours se termine le:
21.11.2024
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
8
Participants max.:
22
Prix:
365 €
Opportunité de financement:
  • Bildungszeit/-freistellung 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
keine Angaben
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
Sozialpädagog_innen, Erzieher_innen, Mitarbeiter_innen des Hilfe- und Unterstützungssystems bei häuslicher Gewalt, Polizei, Justiz, Mitarbeiter_innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Leitidee
Studien belegen, dass jede vierte in Deutschland lebende Frau Gewalt innerhalb ihrer partnerschaftlichen Beziehung erlebt. In mehr als 60 Prozent aller von Gewalt betroffenen Beziehungen leben Kinder. Die polizeiliche Kriminalitätsstatistik verzeichnet jährlich mehr als 400 versuchte und vollendete Tötungsdelikte innerhalb von Partnerschaften. Auch wenn häusliche Gewalt gesellschaftliche Realität ist, ist sie nach wie vor mit Scham und Schuldgefühlen aufseiten der gewaltbetroffenen Frauen und Kinder verbunden, was häufig dazu führt, dass Gewalt verschwiegen, tabuisiert und bagatellisiert wird und Hilfe somit gar nicht oder erst sehr spät in Anspruch genommen wird.
Das Miterleben häuslicher Gewalt hat vielfältige Auswirkungen auf das Verhalten und die Entwicklung von Kindern. Es stellt einen Indikator für eine Kindeswohlgefährdung dar und erfordert das professionelle Handeln aller Fachkräfte.

Themen
- Ursachen, Ausmaß, Formen und Folgen von häuslicher Gewalt
- Dynamik von Gewaltbeziehungen
- Kindliches Erleben von häuslicher Gewalt und deren Auswirkungen
- Häusliche Gewalt als Kindeswohlgefährdung
- Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote für Opfer, Kinder und Täter_innen
- Juristische Möglichkeiten der Intervention
- Interdisziplinäre Kooperation

Methoden
Theoretische Inputs, Plenum und Gruppenarbeit, praktische Übungen, Praxisbeispiele, Filmmaterial

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 17.11.2023, dernière mise à jour le 03.06.2024