Kalkulation des Kostenersatzes für Einsätze der Feuerwehr nach dem Brand- und Katastrophenschutzrecht im Land Brandenburg

Następny termin:
Termin auf Anfrage
Łączny czas trwania:
16 Stunden in 2 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
540 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ordnungsämtern, Finanzabteilungen oder ähnlichen Fachbereichen, die sich mit der Erhebung von Kostenersatz und Gebühren nach Einsätzen der Feuerwehren befassen und Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, die als Einsatzleiter fungieren und als Einsatzkräfte die Einsatzberichte anfertigen.
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 0215-15-25 Kalkulation
  • C 0250-10 Öffentliche Verwaltung
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement

Treści

Vorstellen der beabsichtigten Änderungen der neuen gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Umstellung auf das Kommunalabgabengesetz und die Berechnung von Gebühren anstelle der Pauschalbeträge im Bereich des Kostenersatzes nach bisherigem Recht.

Kalkulieren und Erheben von Gebühren, die nach kostenpflichtigen Einsätzen der Feuerwehren erhoben werden sollen. Vermittlung der Kalkulationsmethoden sowie der betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Erstellen eines eigenen Betriebsabrechnungsbogens im Bereich des Feuerwehrwesens.

Seminarinhalte:
- Grundsätze der Einnahmebeschaffung der Kommunen
- Entgelte für Einsätze der Feuerwehren
- Rechtsgrundlage des Kostenersatzes und der Gebühren
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Einzel- und Gemeinkosten
- Werkstoffkosten, Personalkosten, Fremdleistungskosten
- Kalkulatorische Abschreibungen, Kalkulatorische Zinsen
- Kostenstellenrechnung
- Hauptkosten- und Hilfskostenstellen
- Betriebsabrechnungsbogen
- Kostenträgerrechnung
- Kostenträgererfassung
- Kalkulationszeiträume
- Leistungseinheiten
- Kalkulationsverfahren
- Festlegung der Gebührensätze nach der neuen Berechnungsmethode nach dem Kommunalabgabengesetz
- Satzungsregelungen

Bitte mitbringen: Taschenrechner

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 20.02.2024, Ostatnia aktualizacja 10.06.2024