Kalkulation des Kostenersatzes für Einsätze der Feuerwehr nach dem Brand- und Katastrophenschutzrecht im Land Brandenburg

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
16 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
15
Prix:
540 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ordnungsämtern, Finanzabteilungen oder ähnlichen Fachbereichen, die sich mit der Erhebung von Kostenersatz und Gebühren nach Einsätzen der Feuerwehren befassen und Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, die als Einsatzleiter fungieren und als Einsatzkräfte die Einsatzberichte anfertigen.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0215-15-25 Kalkulation
  • C 0250-10 Öffentliche Verwaltung
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement

Contenus

Vorstellen der beabsichtigten Änderungen der neuen gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Umstellung auf das Kommunalabgabengesetz und die Berechnung von Gebühren anstelle der Pauschalbeträge im Bereich des Kostenersatzes nach bisherigem Recht.

Kalkulieren und Erheben von Gebühren, die nach kostenpflichtigen Einsätzen der Feuerwehren erhoben werden sollen. Vermittlung der Kalkulationsmethoden sowie der betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Erstellen eines eigenen Betriebsabrechnungsbogens im Bereich des Feuerwehrwesens.

Seminarinhalte:
- Grundsätze der Einnahmebeschaffung der Kommunen
- Entgelte für Einsätze der Feuerwehren
- Rechtsgrundlage des Kostenersatzes und der Gebühren
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Einzel- und Gemeinkosten
- Werkstoffkosten, Personalkosten, Fremdleistungskosten
- Kalkulatorische Abschreibungen, Kalkulatorische Zinsen
- Kostenstellenrechnung
- Hauptkosten- und Hilfskostenstellen
- Betriebsabrechnungsbogen
- Kostenträgerrechnung
- Kostenträgererfassung
- Kalkulationszeiträume
- Leistungseinheiten
- Kalkulationsverfahren
- Festlegung der Gebührensätze nach der neuen Berechnungsmethode nach dem Kommunalabgabengesetz
- Satzungsregelungen

Bitte mitbringen: Taschenrechner

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 20.02.2024, dernière mise à jour le 29.05.2024