Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahl in Brandenburg

Następny termin:
23.05.2024 - Donnerstag 09:00 - 16:00 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
23.05.2024
Łączny czas trwania:
8 Stunden
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
199 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wahlämter.
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 0250-10 Öffentliche Verwaltung

Treści

Die Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wahlämter haben die Wahl des 8. Landtags des Landes Brandenburg im Herbst 2024 vorzubereiten und durchzuführen. Unter Einbeziehung der vielfältigen gesetzlichen Neuerungen wird die Vorbereitung und Durchführung der Wahl aus kommunaler Sicht behandelt. Der Referent geht insbesondere auf die wesentlichen praktischen Arbeitsschritte der Kommunalverwaltung unter Beachtung der gesetzlichen Fristen ein. Typische Fehlerquellen werden aufgezeigt und mögliche Vermeidungskonzepte vorgestellt.

Seminarinhalte
I. Grundlagen der Landtagswahl
Brandenburg
- Darstellung der gesetzlichen
Neuregelungen zur Wahl 2024
- Wahlsystem und Wahlkreiseinteilung
II. Nominierungsverfahren, Wahlvorschläge
und Stimmzettel
- Nominierung durch die Parteien und
Einreichung
- Rechtsstellung der Kreiswahlleitung und
Prüfung der Wahlvorschläge
- Besetzung und Zulassungssitzung des
Kreiswahlausschusses
- Herstellung, Druck und Verteilung der
Stimmzettel
III. Wahlrecht, Wählerverzeichnis und
Briefwahlgeschäft
- Aktives Wahlrecht
- Wählerverzeichnis (Änderungsdienst,
Einsichtnahme, Berichtigung etc.)
- Organisation der Briefwahl
IV. Wahlvorstände, Wahlbezirke, Wahlräume
und Bekanntmachungen
- Grundlagen der Urnenwahl und
Stimmabgabe
- Besetzung und Rechtsstellung der
Wahlvorstände
- Einteilung der Wahlbezirke
- Auswahl und Einrichtung der Wahlräume
- Wahlbekanntmachungen
V. Verhalten der Kommunalverwaltung
während des Wahlkampfes
- Amtliche Neutralitätspflicht
- Plakatierungen und Plakatierungskonzept
- Wahlwerbung am Wahltag insbesondere
im Bereich des Wahlgebäudes
VI. Wahltag
VII. Feststellung des Wahlergebnisses

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 23.02.2024, Ostatnia aktualizacja 23.05.2024