Lehmsteinbau - Grundlagen, Techniken, Ausführungen

Następny termin:
Termin auf Anfrage
Łączny czas trwania:
36 Stunden in 5 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
8
Maks. ilość uczestników:
12
Cena:
1 146 € - 890 EUR, zzgl. 256 EUR Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 9. Januar 2024 erhältlich. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen
Finansowanie:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Rodzaj dyplomu:
Kammerprüfung 
Egzamin końcowy:
Ja
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Der Kurs richtet sich an Selbstbauende, Bauplanende und Handwerkende, die mit Lehm arbeiten möchten.
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 0030-15 Mauerwerksbau

Treści

In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Lehmsteinbau und lernen Grundlagen, Techniken und Ausführungen. Der Kurs kann mit einem ECVET Lern.Lehm Zertifikat abgeschlossen werden und ist eines der Grundlagenmodule der berufsbegleitenden, europaweit übertragbaren Weiterbildung "Lehmbau-Spezialist:in/earth builder".

In diesem ECVET-zertifizierten baupraktischen Kurs werden Sie Verbandslösungen erarbeiten und unter Beachtung von Lotstellen im Verband Mauerwerk mit Mauerwerksöffnungen erstellen. Sie werden lernen, Baustoffe fachgerecht zu verarbeiten und auch, wie Sie Bauwerke aus Lehmsteinen schützen. Daneben werden Sie die für das Mauern mit Lehmsteinen notwendigen theoretischen Hintergründe erlernen - von der Mauerwerkslehre über Festigkeitsklassen bis hin zur Maßordnung im Hochbau.

Die praktischen Arbeiten werden durch ausführliche theoretische Erläuterungen ergänzt.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu

-Mauerwerkslehre
-Maßordnung im Hochbau
-BauNennMass (BNM) und BauRichtMass (BRM)
-Außenmaße, Anbaumaße, Öffnungsmaße
-Tragwerksverbaende (Kreuz und Blockverband)
-Schichtmaße ermitteln
-Stoß und Lagerfugen
-Steinformate
-Anwendungsklassen Lehmsteine
-Herstellung und Zusammensetzung
-Druckfestigkeitsklassen
-Anwendungsbereiche Lehmsteinbau
-Bezeichnung von Lehmsteinen
-Lehmmauermörtel
-Festigkeitsklassen
-Materialbedarfsermittlung
-Schallschutz
-Wandöffnungen
-Grundlagen tragendes Lehmsteinmauerwerk

Praxis

-Arbeitsplatzeinrichtung
-Verbandslösung erarbeiten
-Aufreißen des Mauerwerks
-Höhenpunkte festlegen
-Schichtmaß ermitteln
-Anlegen des Mauerwerks
-im Verband Mauerwerk erstellen unter Beachtung von Lotstellen
-Mauerwerksöffnung erstellen
-Fachgerechtes Verarbeiten der Baustoffe
-Schützen des Bauwerks

Der Kurs beinhaltet eine Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangliner Garten und ein Besuch des Lehmmuseums Gnevsdorf.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 09.04.2024, Ostatnia aktualizacja 29.05.2024