Lehmsteinbau - Grundlagen, Techniken, Ausführungen

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
36 Stunden in 5 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
8
Participants max.:
12
Prix:
1 146 € - 890 EUR, zzgl. 256 EUR Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 9. Januar 2024 erhältlich. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen
Opportunité de financement:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Type de diplôme:
Kammerprüfung 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Der Kurs richtet sich an Selbstbauende, Bauplanende und Handwerkende, die mit Lehm arbeiten möchten.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0030-15 Mauerwerksbau

Contenus

In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Lehmsteinbau und lernen Grundlagen, Techniken und Ausführungen. Der Kurs kann mit einem ECVET Lern.Lehm Zertifikat abgeschlossen werden und ist eines der Grundlagenmodule der berufsbegleitenden, europaweit übertragbaren Weiterbildung "Lehmbau-Spezialist:in/earth builder".

In diesem ECVET-zertifizierten baupraktischen Kurs werden Sie Verbandslösungen erarbeiten und unter Beachtung von Lotstellen im Verband Mauerwerk mit Mauerwerksöffnungen erstellen. Sie werden lernen, Baustoffe fachgerecht zu verarbeiten und auch, wie Sie Bauwerke aus Lehmsteinen schützen. Daneben werden Sie die für das Mauern mit Lehmsteinen notwendigen theoretischen Hintergründe erlernen - von der Mauerwerkslehre über Festigkeitsklassen bis hin zur Maßordnung im Hochbau.

Die praktischen Arbeiten werden durch ausführliche theoretische Erläuterungen ergänzt.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu

-Mauerwerkslehre
-Maßordnung im Hochbau
-BauNennMass (BNM) und BauRichtMass (BRM)
-Außenmaße, Anbaumaße, Öffnungsmaße
-Tragwerksverbaende (Kreuz und Blockverband)
-Schichtmaße ermitteln
-Stoß und Lagerfugen
-Steinformate
-Anwendungsklassen Lehmsteine
-Herstellung und Zusammensetzung
-Druckfestigkeitsklassen
-Anwendungsbereiche Lehmsteinbau
-Bezeichnung von Lehmsteinen
-Lehmmauermörtel
-Festigkeitsklassen
-Materialbedarfsermittlung
-Schallschutz
-Wandöffnungen
-Grundlagen tragendes Lehmsteinmauerwerk

Praxis

-Arbeitsplatzeinrichtung
-Verbandslösung erarbeiten
-Aufreißen des Mauerwerks
-Höhenpunkte festlegen
-Schichtmaß ermitteln
-Anlegen des Mauerwerks
-im Verband Mauerwerk erstellen unter Beachtung von Lotstellen
-Mauerwerksöffnung erstellen
-Fachgerechtes Verarbeiten der Baustoffe
-Schützen des Bauwerks

Der Kurs beinhaltet eine Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangliner Garten und ein Besuch des Lehmmuseums Gnevsdorf.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 09.04.2024, dernière mise à jour le 03.06.2024