Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Modul 1: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Следующая дата:
Termin auf Anfrage
Общая продолжительность:
2 Stunden in 1 Tag
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Blended Learning 
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
  • Präsenzveranstaltung 
Время проведения:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Участники мин.:
1
Участники макс.:
14
Цена:
keine Angaben
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
betriebliche und überbetriebliche Aus- und Weiterbildner*innen in der Metall- und Elektroindustrie
Профессиональные условия:
fachlicher Hintergrund
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
  • C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein
  • C 2620-10 Erwachsenenbildung - Methoden, Didaktik
  • C 2615-15 Schulpädagogik, Fachdidaktik

Содержание

Der aus vier Modulen bestehende Bildungsbaustein vermittelt grundlegende Kenntnisse der Gefährdungsbeurteilung sowie psychischer Belastungen bei der Arbeit. Um die Anwendungsfähigkeit in der betrieblichen Praxis zu stärken, werden zudem die Ermittlung psychischer Belastungen und Beanspruchungen sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung psychischer Fehlbeanspruchungen praxis- und methodenorientiert behandelt.

Im Rahmen des Projektes WAME 4.0 wurden für den Transfer der Ergebnisse anwendungsorientierte Materialien entwickelt, die Ausbilder*innen, Weiterbildner*innen und Lehrkräfte kostenfrei anwenden und in ihre Berufspraxis integrieren können.

Die Module sowie die einzelnen Einheiten innerhalb der Module sind flexibel einsetzbar, d.h. die Reihenfolge ist variabel. Zudem können die Module an den Zeitrahmen der Qualifizierung angepasst werden. Die Module können sowohl am Stück als auch untergliedert in mehreren (Zeit-)Etappen umgesetzt werden.

Ziele
Mit der Unterstützung der Dozent*innen der Meisterausbildung bei der Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen adressiert der Bildungsbaustein folgende Ziele:
- Unterstützung der praxis- und betriebsnahen Wissensvermittlung zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
- Förderung der integrativen Perspektive auf Technik und Arbeit
- Stärkung der Eigenaktivität und Eigenverantwortung der angehenden Meister*innen
- Bereitstellung von „methodischem Handwerk“ zur Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen und Beanspruchungen in den Betrieben

Inhalt Modul 1: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
- Rechtsgrundlagen
- Prozess und dessen einzelne Schritte
- Beteiligte Akteure und Institutionen
- Klassifikation der Gefährdungsfaktoren

Das Projekt WAME 4.0 wurde im Rahmen der Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 09.12.2022, последнее обновление на 10.06.2024