Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Modul 1: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
2 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Blended Learning 
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
14
Prix:
keine Angaben
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
betriebliche und überbetriebliche Aus- und Weiterbildner*innen in der Metall- und Elektroindustrie
Connaissances spécialisées:
fachlicher Hintergrund
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein
  • C 2620-10 Erwachsenenbildung - Methoden, Didaktik
  • C 2615-15 Schulpädagogik, Fachdidaktik

Contenus

Der aus vier Modulen bestehende Bildungsbaustein vermittelt grundlegende Kenntnisse der Gefährdungsbeurteilung sowie psychischer Belastungen bei der Arbeit. Um die Anwendungsfähigkeit in der betrieblichen Praxis zu stärken, werden zudem die Ermittlung psychischer Belastungen und Beanspruchungen sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung psychischer Fehlbeanspruchungen praxis- und methodenorientiert behandelt.

Im Rahmen des Projektes WAME 4.0 wurden für den Transfer der Ergebnisse anwendungsorientierte Materialien entwickelt, die Ausbilder*innen, Weiterbildner*innen und Lehrkräfte kostenfrei anwenden und in ihre Berufspraxis integrieren können.

Die Module sowie die einzelnen Einheiten innerhalb der Module sind flexibel einsetzbar, d.h. die Reihenfolge ist variabel. Zudem können die Module an den Zeitrahmen der Qualifizierung angepasst werden. Die Module können sowohl am Stück als auch untergliedert in mehreren (Zeit-)Etappen umgesetzt werden.

Ziele
Mit der Unterstützung der Dozent*innen der Meisterausbildung bei der Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen adressiert der Bildungsbaustein folgende Ziele:
- Unterstützung der praxis- und betriebsnahen Wissensvermittlung zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
- Förderung der integrativen Perspektive auf Technik und Arbeit
- Stärkung der Eigenaktivität und Eigenverantwortung der angehenden Meister*innen
- Bereitstellung von „methodischem Handwerk“ zur Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen und Beanspruchungen in den Betrieben

Inhalt Modul 1: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
- Rechtsgrundlagen
- Prozess und dessen einzelne Schritte
- Beteiligte Akteure und Institutionen
- Klassifikation der Gefährdungsfaktoren

Das Projekt WAME 4.0 wurde im Rahmen der Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 09.12.2022, dernière mise à jour le 29.05.2024