Следующая дата:
Termin auf Anfrage
Общая продолжительность:
156 Stunden
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Präsenzveranstaltung 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
6
Участники макс.:
18
Цена:
3 900 €
Поддержка:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Ja
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
alle Interessierten
Профессиональные условия:
keine
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
  • C 0235-30 Wirtschafts-, Unternehmensberatung

Содержание

Die IHK-Weiterbildung bietet Ihnen die Gelegenheit, Methoden kennen zu lernen, die Sie in Ihrer täglichen Praxis dabei unterstützen, den Überblick zu behalten, klar zu beobachten, Tools auszuwählen, Interventionen zu planen und Ihre Klienten lösungsorientierend zu begleiten. Sie werden praxisnah und erfahrungsorientiert arbeiten und Erfolge erzielen, die Sie in Ihrem Beruf gewinnbringend einsetzen. Damit werden Sie zu einem kompetenten Partner für Ihre Klienten! Für Ihre Tätigkeiten in Unternehmen werden Sie viele Impulse, Methoden und Formate mitnehmen, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

Lehrgangsinhalte:
Modul 1: Einführung und Grundlagen von Coaching und Coachingprozessen (24 UE)
- Identität als Coach
- Auftragsklärung und Kontraktgestaltung
- Diagnostik
- Erkennen von Mustern
- Beobachtung von Klientensystemen
- Perspektivwechsel
- Selbstorganisation von sozialen Systemen
- systemische Fragetechnik
- Rollen und Beziehungen im Coaching

Modul 2: Anwendung und Vertiefung: Die Praxis des Coachens im Unternehmen I (24 UE)
- Coachingansätze und -verfahren
- Phasen und Ablauf von Interventionen
- Orientierung in Arbeitssystemen
- die Kunst des Zuhörens, Fragens und Intervenierens
- Settings systemischer Arbeit und Technik
- Organisationsaufstellung
- Hypothesenbildung

Modul 3: Anwendung und Vertiefung: Die Praxis des Coachens im Unternehmen II (26 UE)
- Coachingkompetenzen, Methoden und Modelle
- Umgang mit Übertragungsphänomenen
- Coachingtools für Führungskräfte
- Reframing
- Zielarbeit
- Kommunikation in Projekten
- Coachingformate
- lösungsfokussierende Gesprächsführung
- Einzelcoaching

Modul 4: Anwendung und Vertiefung: Die Praxis des Coachens im Unternehmen III (24 UE)
- Grundhaltung von Coaching
- Ethik
- Modelle der Welt
- Systemgrenzen und Ambivalenz
- Coach Profil
- Akquise
- eigenes Coachingkonzept
- Sprachmodelle zur Musterunterbrechung
- Konfliktmanagement
- Mediation

Modul 5: Selbstreflexion und Metaposition (26 UE)
- Supervisionstechniken und -formate
- Selbstbeobachtung im Coachingrozess
- Design von Interventionen
- Kompetenzprofile
- Performanzmessung
- Evaluation und Qualitätssicherung
- Einzelcoaching

Modul 6: Best-Practice–Erfahrungstagebuch, Praxisauswertung und Konsequenzen (24 UE)
- Austausch von Erfahrungen aus der Umsetzung in der Praxis
- Resultate begleiteter Coachingprozesse
- Individuelle Aufarbeitung und Analyse
- Konsequenzenkatalog
- Ausblick
- Persönlichkeitsentwicklung als Coach
- Vorbereitung des Fachpraktischen Leistungsnachweises

Modul 7: Fachpraktischer Leistungsnachweis (8 UE)
- Fallpräsentation
- mündliches Fachgespräch
- Feedback

Abschluss:
Zertifikat Wirtschafts-Coach (IHK)

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 21.06.2023, последнее обновление на 29.05.2024