Следующая дата:
27.05.2024 - 3- tägige Module: 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:30 Uhr 3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Курс заканчивается:
29.05.2024
Общая продолжительность:
22 Stunden
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • E-Learning 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
7
Участники макс.:
20
Цена:
450 € - inklusive Skript und Zertifikat im .pdf-Format
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
Datenschutzbeauftragte, Fachkräfte mit Führungsaufgaben, Fachkräfte im Sozialwesen/im Gesundheitswesen/in Jobcentern/in Behörden und Verwaltungen
Профессиональные условия:
Keine
Технические условия:
eine stabile Internetverbindung; PC/Laptop/Tablet; falls Ihr PC/Laptop/Tablet mit einer Kamera und einem Mikrofon ausgestattet ist, erweitern sich ihre aktiven Teilnahmemöglichkeiten
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten erhalten eine fundierte Einführung in die DSGVO und das BDSG-neu und lernen in diesem Zusammenhang die Besonderheiten der Datenverarbeitung im sozialen Bereich kennen. Sie sind mit den Anforderungen sowie Aufgaben einer*s Datenschutzbeauftragten vertraut und erwerben die Kompetenz, ein für ihre Organisation stimmiges Datenschutzkonzept zu entwickeln und dies durch technische und organisatorische Maßnahmen in die Praxis umzusetzen.

Inhalte der Weiterbildung sind:
1. Einführung und Überblick in das Datenschutzrecht
Europäische Datenschutz-Grundverordnung DSGVO: Grundsätze (z. B. Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung), Begriffsdefinitionen (z. B. personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung) sowie wichtige Regelungen (z. B. Pflichten der Verantwortlichen, Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, Betroffenenrechte, Haftung, Sanktionen); nationale Ergänzungen: Bundesdatenschutzgesetz BDSG-neu

2. Datenschutz in sozialen Betrieben
Rechtsformen im sozialen Bereich, Kategorien von personenbezogenen Daten, Datenverarbeitung durch mehrere verantwortliche Stellen, Vereinbarkeit mit bestehendem Qualitätsmanagement, Einfluss der DSGVO auf das Sozialgesetzbuch

Position und Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten
Anforderung an den/die Datenschutzbeauftragte/n (berufliche Qualifikation, Fachwissen im Datenschutzrecht, Datenschutzpraxis); Aufgaben (Beratung zu Datenschutzmaßnahmen, Erarbeiten eines Datenschutzkonzeptes, Überwachung der getroffenen Regelungen, Schulen und Beraten der Beschäftigten zu datenschutzrechtlichen Themen, Zusammenarbeiten mit der Aufsichtsbehörde); Pflichten des Verantwortlichen

3. Praktische Umsetzung des Datenschutzes
Technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen: Erarbeiten eines Datenschutzkonzeptes, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Risikomanagement, Datenschutz-Folgeabschätzung; Angebote zur Wissensvermittlung an Mitarbeitende/Kollegen/innen erstellen; verpflichtender und freiwilliger Austausch mit Aufsichtsbehörde

4. Methoden
In der Weiterbildung zum/zur Datenschutzbeauftragten wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und das Bearbeiten von Fallbeispielen gelegt, um möglichst viel Verfahrenswissen für die Funktion als Datenschutzbeauftragte/-r zu sammeln.



***NB! Die Seminarkosten für Termine in 2024 betragen 490,-EUR.***

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 27.07.2023, последнее обновление на 27.05.2024