Online-Seminar: Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten

Prochain date:
27.05.2024 - 3- tägige Module: 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:30 Uhr 3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Le cours se termine le:
29.05.2024
Durée totale:
22 Stunden
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
7
Participants max.:
20
Prix:
450 € - inklusive Skript und Zertifikat im .pdf-Format
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Datenschutzbeauftragte, Fachkräfte mit Führungsaufgaben, Fachkräfte im Sozialwesen/im Gesundheitswesen/in Jobcentern/in Behörden und Verwaltungen
Connaissances spécialisées:
Keine
Connaissances techniques:
eine stabile Internetverbindung; PC/Laptop/Tablet; falls Ihr PC/Laptop/Tablet mit einer Kamera und einem Mikrofon ausgestattet ist, erweitern sich ihre aktiven Teilnahmemöglichkeiten
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten erhalten eine fundierte Einführung in die DSGVO und das BDSG-neu und lernen in diesem Zusammenhang die Besonderheiten der Datenverarbeitung im sozialen Bereich kennen. Sie sind mit den Anforderungen sowie Aufgaben einer*s Datenschutzbeauftragten vertraut und erwerben die Kompetenz, ein für ihre Organisation stimmiges Datenschutzkonzept zu entwickeln und dies durch technische und organisatorische Maßnahmen in die Praxis umzusetzen.

Inhalte der Weiterbildung sind:
1. Einführung und Überblick in das Datenschutzrecht
Europäische Datenschutz-Grundverordnung DSGVO: Grundsätze (z. B. Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung), Begriffsdefinitionen (z. B. personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung) sowie wichtige Regelungen (z. B. Pflichten der Verantwortlichen, Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, Betroffenenrechte, Haftung, Sanktionen); nationale Ergänzungen: Bundesdatenschutzgesetz BDSG-neu

2. Datenschutz in sozialen Betrieben
Rechtsformen im sozialen Bereich, Kategorien von personenbezogenen Daten, Datenverarbeitung durch mehrere verantwortliche Stellen, Vereinbarkeit mit bestehendem Qualitätsmanagement, Einfluss der DSGVO auf das Sozialgesetzbuch

Position und Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten
Anforderung an den/die Datenschutzbeauftragte/n (berufliche Qualifikation, Fachwissen im Datenschutzrecht, Datenschutzpraxis); Aufgaben (Beratung zu Datenschutzmaßnahmen, Erarbeiten eines Datenschutzkonzeptes, Überwachung der getroffenen Regelungen, Schulen und Beraten der Beschäftigten zu datenschutzrechtlichen Themen, Zusammenarbeiten mit der Aufsichtsbehörde); Pflichten des Verantwortlichen

3. Praktische Umsetzung des Datenschutzes
Technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen: Erarbeiten eines Datenschutzkonzeptes, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Risikomanagement, Datenschutz-Folgeabschätzung; Angebote zur Wissensvermittlung an Mitarbeitende/Kollegen/innen erstellen; verpflichtender und freiwilliger Austausch mit Aufsichtsbehörde

4. Methoden
In der Weiterbildung zum/zur Datenschutzbeauftragten wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und das Bearbeiten von Fallbeispielen gelegt, um möglichst viel Verfahrenswissen für die Funktion als Datenschutzbeauftragte/-r zu sammeln.



***NB! Die Seminarkosten für Termine in 2024 betragen 490,-EUR.***

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 27.07.2023, dernière mise à jour le 27.05.2024