Следующая дата:
18.11.2024 - jeweils von 9 bis 16 Uhr
Курс заканчивается:
19.11.2024
Общая продолжительность:
14 Stunden in 2 Tage
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Präsenzveranstaltung 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
keine Angaben
Участники макс.:
20
Цена:
190 € - 5 % Rabatt bei Online-Anmeldung
Поддержка:
  • Bildungszeit/-freistellung 
    Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Номер мера:
  • K 0424
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kita (Ü 3), Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen
Профессиональные условия:
keine
Технические условия:
keine
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Ziele:
Die Teilnehmer:innen werden für die vielseitigen Ursachen und Erscheinungsformen von Entwicklungsschwierigkeiten von Kindern sensibilisiert, wissen um mögliche Interventionen im Kitaalltag anhand von Fallbeispielen und kennen unterstützende Netzwerke und Methoden einer Fallwerkstatt.

Inhalte und Methoden:
Durch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen des Kindes und möglichen Ursachen und Erscheinungsformen eines abweichenden Entwicklungstempos sowie sozial-emotionaler Auffälligkeiten erarbeiten wir uns eine differenzierte Sicht auf die Bedarfe und mögliche Ressourcen des Kindes und erarbeiten gemeinsam mögliche neue sozialpädagogische und therapeutische Interventionen mit dem Ziel die kindliche Entwicklung zu unterstützen und verfestigte Formen der Interaktionen - sozialpädagogische Fachkraft-Kind-Eltern (Bezugspersonen) wieder zu öffnen und neue Entwicklungs- und Beziehungswege zu finden.

Wir schauen auf
- entwicklungspsychologische Sichtweisen
- Spiel- und Beziehungsangebote im Kontext von Inklusion und Teilhabe
- Kitaabläufe, wie Mikrotransitionen und Raumgestaltung, Spannungsregulation
- Unterstützende Netzwerke. Hierzu zählt auch die Rolle des Jugendamtes.

Anhand von Fallbeispielen stellen wir die Arbeit einer Fallwerkstatt vor. Zur Einreichung eines Falles erhalten Sie einen strukturierten Vordruck.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 05.09.2023, последнее обновление на 29.05.2024