Die Abfragepflicht für das Wettbewerbsregister startet - was öffentliche Auftraggeber beachten müssen

Следующая дата:
Termin auf Anfrage
Общая продолжительность:
8 Stunden in 1 Tag
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Präsenzveranstaltung 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
5
Участники макс.:
15
Цена:
200 €
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
Sämtliche Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung sowie Mitarbeiter*innen von Unternehmen, Einsteiger*innen und Fortgeschrittene, die mit der Beschaffung befasst sind.
Профессиональные условия:
keine
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement
  • C 0250-10 Öffentliche Verwaltung

Содержание

Das Wettbewerbsregistergesetz umfasst unternehmensbezogene Angaben zum Vorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB und soll den Auftraggebern die Prüfung diesbezüglich im Verfahren erleichtern. Das Gesetz ist hierbei bereits seit 2017 in Kraft, führt aber seitdem in Bezug auf die Vergabeverfahren eher ein „Schattendasein“.
Das ändert sich spätestens ab 01.06.2022, da ab diesem Tag öffentliche Auftraggeber ab einem Nettoauftragswert in Höhe von 30.000 Euro verpflichtend das Register während eines jeden Vergabeverfahrens abfragen müssen.
Diese Abfragepflicht stellt die Auftraggeber vor große Herausforderungen.
Um weiterhin rechtssicher Vergabeverfahren durchzuführen, müssen Auftraggeber das Wettbewerbsregistergesetz und dessen Vorgaben kennen, die Prüfung der Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB im Detail meistern können sowie das Verfahren der Selbstreinigung und dessen Voraussetzungen nach § 125 GWB beherrschen. Dies gilt nicht zuletzt, da Verstöße hiergegen ein Nachprüfungsverfahren nach sich ziehen können.
Diese notwendigen Kenntnisse vermittelt das vorliegende Seminar umfassend und praxisbezogen.

Seminarinhalte:
-Funktionsweise und Hintergrund des Wettbewerbsregisters
-Detaillierter Einblick in die eintragungsfähigen Delikte
-Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB
-Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
-Die Voraussetzung und der Ablauf der Abfrage in der Praxis
-Löschungsvoraussetzungen der Eintragung im Detail
-Die Prüfung der Selbstreinigung nach § 125 GWB rechtssicher gestalten
-Praxisbezogene Erläuterung von Rechtsschutzfragen
-Der Prüfungsaufbau (Einbettung im Vergabeverfahren) anhand aktueller Beispiele

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 28.11.2023, последнее обновление на 10.06.2024