49.1 Basisqualifizierung Sicherheitswirtschaft mit berufsspezifischem Sprachtraining

Следующая дата:
24.05.2024 - Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Freitag 07.30 bis 14.30 Uhr
Курс заканчивается:
16.08.2024
Общая продолжительность:
488 Stunden
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Präsenzveranstaltung 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
6
Участники макс.:
12
Цена:
4 587,20 €
Поддержка:
  • EU/Bund/Land 
  • Bildungsgutschein 
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Номер мера:
  • wird beantragt
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
Personen ab 18 Jahren mit erhöhtem Betreuungsbedarf/ mit Vermittlungshemmnissen, wie geringe berufliche Qualifizierung, persönliche soziale Bedingungen, geringe Mobilität, mangelnde Deutschkenntniss
Профессиональные условия:
Führungszeugnis ohne Eintrag, Grundkenntnisse der deutschen Sprache (in Wort und Schrift),
Технические условия:
nein
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Obwohl die Zahl der deutschen Bewerber um einen Arbeitsplatz rückläufig ist; die Zahl der Migranten jedoch ansteigt, werden durch die Unternehmen Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt, die der deutschen Sprache im jeweiligen Berufsfeld in Wort und Schrift mächtig sind. Daher sind berufsbezogene Kenntnisse der deutschen Sprache für eine erfolgreiche Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung/ Eingliederung in den Ausbil-dungsmarkt und damit eine zukunftsorientierte Perspektive für Migrantinnen und Migranten unentbehrlich.
Insbesondere im Bereich der Sicherheitswirtschaft sind fundierte Deutschkenntnisse für das rechtssichere Agieren, für den Umgang mit Kunden und für das Verstehen und die Einhaltung von Handlungsanweisungen und Vorschriften unerlässlich.
Das auf die Sicherheitswirtschaft ausgerichtete, berufsbezogene Sprachtraining richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland eine berufliche Perspektive aufbauen wollen und daher nicht nur Fachkenntnisse der Sicherheitswirtschaft, sondern auch eine berufsbezogene sprachliche Förderung in der deutschen Sprache benötigen. Dabei sind Kosten- und Nutzenverhältnis in optimaler Weise gewahrt.

Zielgruppe:
Personen ab 18 Jahren mit erhöhtem Betreuungsbedarf/ mit Vermittlungshemmnissen, wie geringe berufliche Qualifizierung, persönliche soziale Bedingungen, geringe Mobilität, mangelnde Deutschkenntnisse trotz B1

Außerdem:
- absolvierter Deutschsprachkurs, aber im Anschluss daran noch kein Zugang
zum 1. Arbeitsmarkt
- Personen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen und noch sprachlich
gefördert werden müssen
- Interesse an beruflicher Neuorientierung in der Sicherheitswirt-schaft,
- Anspruch auf einen Bildungsgutschein (BGS) der Agentur für Arbeit/ des
Jobcenters haben

Voraussetzungen:
- Interesse für beruflichen Neuanfang im Sicherheitsgewerbe und persönliche
Entwicklung/ Interesse an spezifischer berufli-cher Orientierung
- arbeitssuchend/ förderfähig (Bildungsgutschein)
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache (in Wort und Schrift)
- Zuverlässigkeit (Führungszeugnis ohne Eintrag)
- physische und psychische Geeignetheit (Belastbarkeit)
- Teamfähigkeit
- Interesse am Festigen der deutschen Sprache

Bildungsinhalte:

Basisqualifizierung Sicherheitswirtschaft/ Kenntnisvermittlung
- Entwicklung des Sicherheitsgewerbes
- Physische und psychische Anforderungen an den Sicherheitsmitarbeiter
- Begriffsbestimmungen Rechtskunde, Dienstkunde, Sicherheitstechnik,
Umgang mit Kunden, verschiedenen Personengruppen
- Befugnisse, rechtliche Voraussetzungen für den Einsatz
- Überblick Separatwachdienst, Objektschutzdienst, Empfangsdienst
- Überblick Revierdienst
- Überblick Museums-/ Messeaufsichtsdienste
- Überblick Sicherungs- und Ordnungsdienst
- Überblick Veranstaltungsdienst
- Grundlagen Arbeits-/ Vertragsrecht
- Kommunikationsübungen/ Rollenspiele
- Erwerb von Kenntnissen der Sachkundeprüfung nach §34a GewO

Allgemeine berufsbezogene Inhalte:
- Festigung von Redewendungen, Begriffen des Alltags/ des Berufslebens
- Recherche zu Ausbildungs-/ Qualifizierungsmarkt
- Überblick über Qualifizierungen/ Berufsabschlüsse Sicherheitswirtschaft
- Grundlagen Bewerberprofil, Anforderungsprofil, Bewerbungsgespräch
- Erhebung persönlicher Daten/ Eignungstests
- Überblick über den territorialen Arbeitsmarkt, Rechercheübungen

Abschluss: IBS-Teilnahmezertifikat

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 08.02.2024, последнее обновление на 24.05.2024