Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder/-innen (ReZA)

Наступний запис:
Kursdauer: 19 Monate, Unterrichtszeiten: Mo. / Mi.  18:00 - 21:15 Uhr einige Samstage 08:00 - 13:00 Uhr + 2 Wochen Intensivkurs zur Prüfungsvorbereitung
Загальна тривалість:
in 6 Monaten
Практика:
Nein
Мови навчання:
  • Deutsch
Вид заходу:
  • Weiterbildung 
Форма проведення:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Час проведення:
  • Abendveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
keine Angaben
Максимальна кількість учасників:
20
Ціна:
1 800 EUR
Підтримка:
  • EU/Bund/Land 
Вид документа про освіту:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Випускний екзамен:
Ja
Спеціальність:
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder/-innen (ReZA)
Сертифікати курсу:
  • DIN EN ISO 9001
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Посилання на курс:
Інформаційна якість:
Suchportal Standard Plus

Цільові групи:
Die Teilnehmenden sollten über ausgeprägte soziale und organisatorische Fähigkeiten und möglichst über Erfahrung in der Ausbildung verfügen.
Професійні вимоги:
Voraussetzung zur Ausübung der Tätigkeit ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine Ausbildungsbefähigung gemäß AEVO.
Технічні вимоги:
Keine besonderen Anforderungen.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
keine Angaben

Зміст

Das Seminar ist eine Empfehlung an Betriebe, auch behinderten Menschen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten. Seit 2015 ist diese Zusatzqualifikation Pflicht, wenn in Fachpraktiker-Ausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) ausgebildet werden soll. Diese Weiterbildung dient der Professionalisierung von Ausbilderinnen und Ausbildern, speziell in Bezug auf heterogene Ausbildungsgruppen, die auch Menschen mit Behinderung umfassen. Sie sichert darüber hinaus die Qualität der Ausbildung von Menschen mit Behinderung und trägt somit dem Inklusionsgedanken Rechnung.

Ihr Nutzen / Ihr Profil
- Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit in der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
- Professionalisierung der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
- Einheitlichkeit in den rehabilitationspädagogischen Qualifikationen für Ausbilderinnen und Ausbilder

Der/die Ausbilder*in mit einer rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation bildet junge Menschen mit Behinderung in Ausbildungsberufen gemäß § 66 BBiG bzw. § 42m HwO aus.
Sie/er arbeitet sowohl in Betrieben, als auch in über- und außerbetrieblichen Einrichtungen oder Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation.

Der/die Ausbilder*in prüft die Ausbildungsvoraussetzungen innerhalb der Arbeitsstätte, wirkt bei der Einstellung Auszubildender mit, plant die Ausbildung, bereitet diese vor und führt sie durch. Bei jungen Menschen mit Behinderung berücksichtigt sie/er insbesondere die Behinderung(en) und Beeinträchtigung(en).
Sie/er führt die Auszubildenden zum Abschluss der Ausbildung und unterstützt sie/ihn beim Durchstieg in die Vollausbildung sowie bei der Integration in das Berufsleben nach der Ausbildung.

Inhalte:

Kompetenzfeld I
Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis
- Eigenes berufliches Selbstverständnis reflektieren und begleitende Unterstützungsangebote wahrnehmen
- Eigene Ausbildungspraxis reflektieren und begleitende Unterstützungsangebote wahrnehmen
- Interne und externe berufliche Netzwerke aufbauen und nutzen

Kompetenzfeld II
Pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung
- Aspekte von Lernen, Lernbeeinträchtigungen, Lernstörungen und Lernbehinderungen berücksichtigen
- Kompetenzen feststellen und Förderplanung erstellen
- Zielgruppengerechte Didaktik einsetzen
- Pädagogische Aspekte der Inklusion umsetzen
- Lernortkooperationen gestalten

Kompetenzfeld III
Medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung
- Behinderungsarten unterscheiden
- Interventionsmöglichkeiten bei Behinderungen beachten

Kompetenzfeld IV
Psychologische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung
- Störungen erkennen
- Kommunikationsmethoden einsetzen
- Konflikte erkennen und Konfliktlösungen herbeiführen
- Lebenswelten junger Menschen mit Behinderung berücksichtigen

Kompetenzfeld V
System der beruflichen Rehabilitation
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Rehabilitation berücksichtigen
- Instrumente der beruflichen Rehabilitation beachten

Kompetenzfeld VI
Recht
- Rechtliche Rahmenbedingungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation beachten

Kompetenzfeld VII
Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung
- Arbeitswissenschaftliche Aspekte berücksichtigen
- Arbeitspädagogische Erkenntnisse umsetzen

Kompetenzfeld VIII
Interdisziplinäre Projektarbeit / Praxistransfer
- Projekte der beruflichen Rehabilitation planen und durchführen

Teilnahme im Live-Webinar und in Selbstlernmodulen

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 19.12.2023, дата останнього оновлення: 29.05.2024