Ausbildung zum/zur Gärtner*in (m/w/d) Fachrichtung Baumschule

Наступний запис:
Termin auf Anfrage
Загальна тривалість:
in 3 Jahren
Практика:
Ja
Мови навчання:
  • Deutsch
Вид заходу:
  • Ausbildung 
Форма проведення:
  • Präsenzveranstaltung 
Час проведення:
  • Tagesveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
2
Максимальна кількість учасників:
2
Ціна:
keine Angaben
Підтримка:
  • BAföG 
Вид документа про освіту:
Kammerprüfung 
Випускний екзамен:
Ja
Спеціальність:
Gärtner/in - Baumschule
Сертифікати курсу:
  • Nicht zertifiziert
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Інформаційна якість:
Suchportal Standard Plus

Цільові групи:
alle Interessierten
Професійні вимоги:
Freude an der Arbeit in der Natur, Gesundheit und Fitness, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick, selbständiges Arbeiten im Team.
Технічні вимоги:
Keine besonderen Anforderungen.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
  • B 12122-900 Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Baumschule

Зміст

Gärtner*in Fachrichtung Baumschule - deren Arbeit in Baumschulen ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit der Natur!

Die Ausbildung zum Forstwirt ist in einen praktischen und einen theoretischen Teil gegliedert. Die praktische Ausbildung findet an der Waldarbeitsschule Kunsterspring und in den Ausbildungsstätten des Landesbetriebes Forst Brandenburg statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Rahmen der Berufsschulbildung am Oberstufenzentrum Neuruppin.

Auszubildende, die als Schulabschluss die Fachoberschulreife mitbringen, haben die Möglichkeit während der Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben. Mit diesem Abschluss können Sie sich an jeder Fachhochschule bewerben.

Die 3-jährige Ausbildung zum Forstwirt kann unter folgenden Voraussetzungen auf 2 Jahre verkürzt werden: bereits vorhandener Berufsabschluss, Besitz der Fach- oder Hochschulreife.

Ausbildungsinhalte:
Die Auszubildenden erlernen unter anderem:
- Pflanzenarten bestimmen, deren Qualtität beurteilen und Kulturanleitungen nutzen
- Methoden der Züchtung und Vermehrung kennlernen, Mutterpflanzen auswählen, kultivieren und pflegen
- kultursteuernde Maßnahmen durchführen z.B. Schneiden oder Pinzieren
- Schäden an Pflanzen feststellen und Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen
- Zusammensetzung und Verwendung von Erden und Substrate
- technische Einrichtungen einsetzen und bedienen wie auch pflegen und warten
- Kundenberatung

Bewerbung:
Die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz im Landesbetrieb Forst Brandenburg erfolgt an den Landesbetrieb Forst Brandenburg, Melcherstraße 5a, 16259 Bad Freienwald. Dabei sind die üblichen Unterlagen wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Foto und Zeugnisse einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 30.04. des Bewerbungsjahres.

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 25.01.2024, дата останнього оновлення: 29.05.2024