Geflüchtete Kinder und Familien: Kitapraxis vorurteilsbewusst und inklusiv

Наступний запис:
Termin auf Anfrage
Загальна тривалість:
in 2 Tagen
Практика:
Nein
Мови навчання:
  • Deutsch
Час проведення:
  • Tagesveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
5
Максимальна кількість учасників:
14
Ціна:
21 EUR
Вид документа про освіту:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Випускний екзамен:
Nein
Спеціальність:
keine Angaben
Сертифікати курсу:
keine Angaben
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Інформаційна якість:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Додаткова інформація

Цільові групи:
Erwachsene allgemein
Професійні вимоги:
keine Angaben
Технічні вимоги:
Keine besonderen Anforderungen.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
keine Angaben

Зміст

Geflüchtete Familien stehen vor vielfältigen Herausforderungen und begegnen verschiedenen Barrieren, wenn sie in Deutschland bzw. an ihrem neuen Wohnort ankommen: Die sprachliche Verständigung ist erschwert, und überhaupt kann das neue Lebensumfeld viele Unsicherheiten mit sich bringen (bezüglich Unterbringung, Aufenthaltsstatus etc.). Strukturen und Abläufe, zum Beispiel im Bildungssystem, sind ihnen in der Regel zunächst unvertraut. Und vielleicht sind sie mit Vorurteilen und rassistischen Handlungen konfrontiert.
Umso wichtiger ist für die Kinder und deren Eltern und Bezugspersonen in dieser Lebenssituation eine wertschätzende Zusammenarbeit und Begleitung in der Kindertagesbetreuung.
Bei der Fortbildung geht es darum, die Sensibilität der Fachkräfte sowie ihr Hintergrundwissen (zum Beispiel über rechtliche Rahmen- und weitere mit der Migration verbundene Lebensbedingungen) zu stärken, um die Situation konkreter geflüchteter Familien verstehen und ihr gerecht werden zu können. Der Austausch über damit zusammenhängende Herausforderungen und diesbezügliche Handlungsansätze sowie Informationen über potentielle Kooperationspartner:innen im Gemeinwesen und Ressourcen zum Beispiel für die sprachliche Verständigung mit Eltern, die noch wenig Deutsch sprechen, sollen die Handlungsfähigkeit erhöhen. Schließlich werden Fragen der Gewährleistung individueller Entwicklung und sozialer Teilhabe in hochwertigen Bildungsprozessen mit besonderem Blick auf geflüchtete Kinder bearbeitet. Die Fortbildung lädt dazu ein, eigene Vorstellungen von Familienkulturen zu hinterfragen und damit zusammenhängende Irritationen im Sinne einer vorurteilsbewussten und inklusiven Pädagogik zu reflektieren.
Es wird Raum für Fallbesprechungen zu konkreten Praxissituationen geben. Themen bzw. inhaltliche Schwerpunkte werden in der Einstiegsphase der Veranstaltung entsprechend der konkreten Interessen und Anliegen der Teilnehmenden vereinbart.

Dozent ist Rainer Spangenberg, Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie Brandenburg, RAA Trebbin

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 28.02.2024, дата останнього оновлення: 29.05.2024