Ich will nicht! - Die Autonomiephase verstehen und begleiten

الموعد القادم:
18.09.2024 - 09:00 - 16:00
الدورة تنتهي في:
18.09.2024
إجمالي المدة:
7 Stunden in 1 Tag
التدريب:
Nein
اللغات المستخدمة في الدراسة:
  • Deutsch
نوع الفعالية:
  • Weiterbildung 
نموذج العرض:
  • Präsenzveranstaltung 
فترة التنفيذ:
  • Tagesveranstaltung
أدنى عدد للمشاركين:
5
أقصى عدد للمشاركين:
15
التكلفة:
€ ١٦٥
نوع المؤهل الدراسي:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
اختبار إتمام المؤهل:
Nein
اسم المؤهِّل:
keine Angaben
اعتمادات العرض:
  • Nicht zertifiziert
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.

المجموعات المستهدفة:
 ErzieherInnen und ähnliche Berufe aus Kindertageseinrichtungen und vergleichbaren Einrichtungen
المتطلبات المهنية:
Keine
المتطلبات التقنية:
Keine besonderen Anforderungen.
منهجية وكالات العمل:
keine Angaben

المحتويات

Ab einem Alter von etwa zwei Jahren lassen sich bei Kindern Verhaltensweisen beobachten, die für pädagogische Fachkräfte irritierend und herausfordernd sind. Kinder wollen eigene Pläne durchsetzen und fallen teilweise durch enorme Wutausbrüche auf. Lange wurden diese Verhaltensweisen unter dem Begriff Trotzphase zusammengefasst.

Heute wissen wir, dass diese Verhaltensweisen mit der fortschreitenden Ich-Entwicklung verknüpft sind. Kinder entdecken, dass sie Individuen sind. Damit geht der Wunsch einher, vieles allein und nach eigenen Vorstellungen zu machen. Gleichzeitig werden die Zweijährigen mit ihren eigenen Grenzen und äußeren Begrenzungen konfrontiert und erleben eine Fülle an Emotionen, die sie noch nicht selbstständig regulieren oder angemessen ausdrücken können. Kinder in dieser Entwicklungsphase feinfühlig zu begleiten, ist für pädagogische Fachkräfte nicht immer leicht.

Im Seminar erfahren Sie, welche wichtigen Entwicklungsschritte sich im Alter von einem bis drei Jahren vollziehen. Sie erarbeiten konkrete Handlungsstrategien, wie Sie Kinder in dieser Entwicklungsphase feinfühlig begleiten können. Gemeinsam analysieren wir, welche konkreten Anlässe typischerweise zu einem Wutanfall führen und wie solche Situationen vermieden werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich selbst und dem Kind im Falle eines Wutanfalls pädagogische "Erste Hilfe" leisten können.

Sie sind eingeladen, konkrete Fragen mitzubringen und eigene Erfahrungen vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse zu reflektieren.

Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer kollegialen Beratung eine Alltagssituation zu beleuchten und konkrete Problemlösungen zu erarbeiten.

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

12.06.2024 آخر تحديث في ,05.09.2023 نُشر لأول مرة في