Ich will nicht! - Die Autonomiephase verstehen und begleiten

Наступний запис:
18.09.2024 - 09:00 - 16:00
Курс завершується:
18.09.2024
Загальна тривалість:
in 1 Tag
Практика:
Nein
Мови навчання:
  • Deutsch
Вид заходу:
  • Weiterbildung 
Форма проведення:
  • Präsenzveranstaltung 
Час проведення:
  • Tagesveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
5
Максимальна кількість учасників:
15
Ціна:
165 EUR
Вид документа про освіту:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Випускний екзамен:
Nein
Спеціальність:
keine Angaben
Сертифікати курсу:
  • Nicht zertifiziert
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Посилання на курс:
Інформаційна якість:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Додаткова інформація

Цільові групи:
 ErzieherInnen und ähnliche Berufe aus Kindertageseinrichtungen und vergleichbaren Einrichtungen
Професійні вимоги:
Keine
Технічні вимоги:
Keine besonderen Anforderungen.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
keine Angaben

Зміст

Ab einem Alter von etwa zwei Jahren lassen sich bei Kindern Verhaltensweisen beobachten, die für pädagogische Fachkräfte irritierend und herausfordernd sind. Kinder wollen eigene Pläne durchsetzen und fallen teilweise durch enorme Wutausbrüche auf. Lange wurden diese Verhaltensweisen unter dem Begriff Trotzphase zusammengefasst.

Heute wissen wir, dass diese Verhaltensweisen mit der fortschreitenden Ich-Entwicklung verknüpft sind. Kinder entdecken, dass sie Individuen sind. Damit geht der Wunsch einher, vieles allein und nach eigenen Vorstellungen zu machen. Gleichzeitig werden die Zweijährigen mit ihren eigenen Grenzen und äußeren Begrenzungen konfrontiert und erleben eine Fülle an Emotionen, die sie noch nicht selbstständig regulieren oder angemessen ausdrücken können. Kinder in dieser Entwicklungsphase feinfühlig zu begleiten, ist für pädagogische Fachkräfte nicht immer leicht.

Im Seminar erfahren Sie, welche wichtigen Entwicklungsschritte sich im Alter von einem bis drei Jahren vollziehen. Sie erarbeiten konkrete Handlungsstrategien, wie Sie Kinder in dieser Entwicklungsphase feinfühlig begleiten können. Gemeinsam analysieren wir, welche konkreten Anlässe typischerweise zu einem Wutanfall führen und wie solche Situationen vermieden werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich selbst und dem Kind im Falle eines Wutanfalls pädagogische "Erste Hilfe" leisten können.

Sie sind eingeladen, konkrete Fragen mitzubringen und eigene Erfahrungen vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse zu reflektieren.

Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer kollegialen Beratung eine Alltagssituation zu beleuchten und konkrete Problemlösungen zu erarbeiten.

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 05.09.2023, дата останнього оновлення: 14.06.2024