Ich will nicht! - Die Autonomiephase verstehen und begleiten

Następny termin:
18.09.2024 - 09:00 - 16:00
Oferta wygasa w dniu:
18.09.2024
Łączny czas trwania:
7 Stunden in 1 Tag
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
165 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje

Grupy docelowe:
 ErzieherInnen und ähnliche Berufe aus Kindertageseinrichtungen und vergleichbaren Einrichtungen
Wymagania specjalistyczne:
Keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Ab einem Alter von etwa zwei Jahren lassen sich bei Kindern Verhaltensweisen beobachten, die für pädagogische Fachkräfte irritierend und herausfordernd sind. Kinder wollen eigene Pläne durchsetzen und fallen teilweise durch enorme Wutausbrüche auf. Lange wurden diese Verhaltensweisen unter dem Begriff Trotzphase zusammengefasst.

Heute wissen wir, dass diese Verhaltensweisen mit der fortschreitenden Ich-Entwicklung verknüpft sind. Kinder entdecken, dass sie Individuen sind. Damit geht der Wunsch einher, vieles allein und nach eigenen Vorstellungen zu machen. Gleichzeitig werden die Zweijährigen mit ihren eigenen Grenzen und äußeren Begrenzungen konfrontiert und erleben eine Fülle an Emotionen, die sie noch nicht selbstständig regulieren oder angemessen ausdrücken können. Kinder in dieser Entwicklungsphase feinfühlig zu begleiten, ist für pädagogische Fachkräfte nicht immer leicht.

Im Seminar erfahren Sie, welche wichtigen Entwicklungsschritte sich im Alter von einem bis drei Jahren vollziehen. Sie erarbeiten konkrete Handlungsstrategien, wie Sie Kinder in dieser Entwicklungsphase feinfühlig begleiten können. Gemeinsam analysieren wir, welche konkreten Anlässe typischerweise zu einem Wutanfall führen und wie solche Situationen vermieden werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich selbst und dem Kind im Falle eines Wutanfalls pädagogische "Erste Hilfe" leisten können.

Sie sind eingeladen, konkrete Fragen mitzubringen und eigene Erfahrungen vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse zu reflektieren.

Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer kollegialen Beratung eine Alltagssituation zu beleuchten und konkrete Problemlösungen zu erarbeiten.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 05.09.2023, Ostatnia aktualizacja 29.05.2024