Kalkulation von Elternbeiträgen und Verpflegungsentgelten

Next Date:
15.10.2024 - Dienstag - Mittwoch 09:00 - 16:00 Uhr
Course ends on:
16.10.2024
Total Duration:
16 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€398
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kämmerei, Haupt-, Sozial- und Jugendämter der Gemeinden, Städte und Landkreise sowie Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen in kommunaler und freier Trägerschaft sowie Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0215-15-10 Rechnungswesen - allgemein
  • C 0215-15-15 Finanzwesen, -management, -planung
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement
  • C 0215-15-25 Kalkulation

Contents

Der Fachbereich der Kleinkinderbetreuung steht nicht nur allein wegen des gestiegenen Kostendrucks unter besonderer Beobachtung verschiedener Interessengruppen. In mehreren Bundesländern liegen mittlerweile Urteile vor, die herausarbeiten, dass Elternbeiträge nicht als Benutzungsgebühren kalkuliert werden dürfen und somit das Kommunalabgabengesetz (KAG) nicht mehr die rechtliche Kalkulationsgrundlage der Elterngeldberechnung ist. Neben Grundlagenkenntnissen zur Kostenbeitragskalkulation vermittelt das Seminar das Vorgehen zur rechts-sicheren Berechnung von Elternbeiträgen nach § 90 SGB VIII. Hierzu gehören nicht nur die typischen Betriebskosten, sondern auch kalkulatorische Kostenanteile. Es wird verdeutlicht, an welchen Punkten der Träger Entscheidungsfreiheit hat und an welchen Punkten ihm Grenzen gesetzt sind. Die Teilnehmer werden im Seminar Schritt für Schritt an die Thematik herangeführt, bis am Ende alle relevanten Kostenbeitragsbestandteile kalkuliert und auf die unterschiedlichen Betreuungsgruppen und -zeiten umgelegt sind. An ausgewählten praktischen Fällen wird die Berechnung von Elternbeiträgen vertieft. Aktuelle Neuerungen wie Tarifabschlüsse und Änderungen der Betreuungsschlüssel werden berücksichtigt und aufgearbeitet.

Seminarinhalte:
-Rechtsprechung zur Rechtsnatur des Elternbeitrages und weitere Rechtsgrundlagen
-Leistungsproportionalitätsprinzip/ Äquivalenzprinzip
-Ihr KitaG, KiföG o.ä.
-Ansatzfähigkeit von Kosten
-Kostenprognose mit Hilfe von Preisanstiegen
-Umgang mit geplanten Investitionen
-Einzeldarstellung und -ermittlung der Verpflegungsentgelte
-Übungsaufgaben zur Ermittlung von Kostenbeiträgen

Bitte mitbringen: Taschenrechner

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 18.11.2023, last updated on 03.06.2024