Kalkulation von Elternbeiträgen und Verpflegungsentgelten

Następny termin:
15.10.2024 - Dienstag - Mittwoch 09:00 - 16:00 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
16.10.2024
Łączny czas trwania:
16 Stunden in 2 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
398 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kämmerei, Haupt-, Sozial- und Jugendämter der Gemeinden, Städte und Landkreise sowie Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen in kommunaler und freier Trägerschaft sowie Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden.
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 0215-15-10 Rechnungswesen - allgemein
  • C 0215-15-15 Finanzwesen, -management, -planung
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement
  • C 0215-15-25 Kalkulation

Treści

Der Fachbereich der Kleinkinderbetreuung steht nicht nur allein wegen des gestiegenen Kostendrucks unter besonderer Beobachtung verschiedener Interessengruppen. In mehreren Bundesländern liegen mittlerweile Urteile vor, die herausarbeiten, dass Elternbeiträge nicht als Benutzungsgebühren kalkuliert werden dürfen und somit das Kommunalabgabengesetz (KAG) nicht mehr die rechtliche Kalkulationsgrundlage der Elterngeldberechnung ist. Neben Grundlagenkenntnissen zur Kostenbeitragskalkulation vermittelt das Seminar das Vorgehen zur rechts-sicheren Berechnung von Elternbeiträgen nach § 90 SGB VIII. Hierzu gehören nicht nur die typischen Betriebskosten, sondern auch kalkulatorische Kostenanteile. Es wird verdeutlicht, an welchen Punkten der Träger Entscheidungsfreiheit hat und an welchen Punkten ihm Grenzen gesetzt sind. Die Teilnehmer werden im Seminar Schritt für Schritt an die Thematik herangeführt, bis am Ende alle relevanten Kostenbeitragsbestandteile kalkuliert und auf die unterschiedlichen Betreuungsgruppen und -zeiten umgelegt sind. An ausgewählten praktischen Fällen wird die Berechnung von Elternbeiträgen vertieft. Aktuelle Neuerungen wie Tarifabschlüsse und Änderungen der Betreuungsschlüssel werden berücksichtigt und aufgearbeitet.

Seminarinhalte:
-Rechtsprechung zur Rechtsnatur des Elternbeitrages und weitere Rechtsgrundlagen
-Leistungsproportionalitätsprinzip/ Äquivalenzprinzip
-Ihr KitaG, KiföG o.ä.
-Ansatzfähigkeit von Kosten
-Kostenprognose mit Hilfe von Preisanstiegen
-Umgang mit geplanten Investitionen
-Einzeldarstellung und -ermittlung der Verpflegungsentgelte
-Übungsaufgaben zur Ermittlung von Kostenbeiträgen

Bitte mitbringen: Taschenrechner

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 18.11.2023, Ostatnia aktualizacja 12.06.2024